t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeMobilitätAktuelles

IFA Trabant: Trabi soll Museum in Berlin bekommen


Neuvorstellungen & Fahrberichte
Trabi soll Museum in Berlin bekommen

Von afp
18.03.2013Lesedauer: 3 Min.
Ostdeutsches Aquivalent zum westdeutschen VW-Käfer: der TrabantVergrößern des BildesOstdeutsches Aquivalent zum westdeutschen VW-Käfer: der Trabant (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein Museum für den IFA Trabant will André Prager in seiner Heimatstadt Berlin ins Leben rufen. Er bietet dort bereits Stadtrundfahrten mit dem Auto an, das einst durch das Geräusch und den Geruch seines Zweitakter-Motors unverkennbar war.

Nach der Wende und auch schon lange davor diente der Trabant nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Hass- und Witzobjekt. Kein Wunder, er ist eng, hart, laut und lahm. Während die Parteibonzen im "Volvograd" genannten Wandlitz mit Limousinen von Volvo und Citroën über halbwegs komfortable Fortbewegungsmittel verfügte, hieß es für Normalbürger der DDR oft jahrelang auf den Trabi zu warten.

Erinnerung an Trabi retten

Und für Robustheit waren die Trabis auch nicht berühmt. "Weil ich nicht weiß, wie lange die Trabis noch ihren Dienst tun, will ich rechtzeitig ein Museum aufbauen", sagt der in der DDR geborene Prager, Geschäftsführer der Trabi-Safari. Zurzeit touren die grauen Autos mit Zebrastreifen allein oder als Kolonne durch das Regierungsviertel. "Siehste - so ein Auto hat Papa früher gefahren, sagen die Mütter zu ihren Kindern", berichtet Prager. Mancher würde den einst als "Sachsenporsche" verhöhnten Wagen auf einer der Großstadt-Safaris zum ersten Mal sehen. Kurz nach der Wende wurde der Trabi mit den beiden Komödien "Go Trabi Go" von 1991 und 1992 sogar zum Kinostar.

André Prager hat 130 Trabis gesammelt

Dabei war das Fahrzeug in der DDR fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. "Von denen, die ein Auto hatten, besaßen 70 bis 80 Prozent einen Trabant", sagt Prager. Rund drei Millionen Wagen rollten zwischen 1957 und 1991 in der DDR vom Band. Rund 130 von ihnen hat Prager gesammelt. Raritäten in seinem Fundus sind ein Camping-Trabi, der mit Hilfe eines Zelts zum mobilen Heim umfunktioniert wurde, und ein Panzer-Trabi. "Davon wurden nur zwei Stück in der DDR hergestellt", sagt Prager. Sie sollten Schülern zur Anschauung dienen.

Nagelneuer Trabi noch mit Aufklebern aus Fabrik

Außerdem hat er einen Trabi, mit dem Rennen gefahren wurden, und einen, der nagelneu ist. 1988 wurde dieser an einen Mann ausgeliefert, der sich vom Nachbarn Geld geliehen hatte, um den Wagen zu bezahlen. Der Nachbar behielt das Auto zunächst als Pfand. Doch dann fiel die Mauer, und der Wagen wurde nie abgeholt. "Der hat noch die Aufkleber aus der Fabrik", berichtet Prager.

Trabi kam aus Zwickau

Produziert wurde der Trabi in Zwickau. Dort gibt es bereits ein Museum, das den Trabant ausstellt: das Horch-Museum. "Er ist Teil der Automobilgeschichte seit 1904, die bei uns zu sehen ist", sagt Museums-Geschäftsführer Rudolf Vollnhals. In und um Zwickau baute August Horch (1868-1951) seine ersten Automobile und gründete Anfang des 20. Jahrhunderts die Horch Motorenwerke, aus denen Audi (Lateinisch für Horch) hervorging.

Bis 1965 war Trabi konkurrenzfähig mit West-Autos

Vollnhals sieht den Trabant in der Tradition der ersten deutschen Fahrzeuge. "Dieselben Ingenieure, die vorm Krieg Luxusautos gebaut hatten, bauten später den Trabant", berichtet er. Zwischen 1954 und 1965 sei der Trabi durchaus "auf der Höhe der Zeit und konkurrenzfähig mit westdeutschen Modellen" gewesen. Die Ingenieure hätten den Wagen weiterentwickelt, doch die SED habe eine Serienproduktion neuer Modelle "nicht gestattet".

Trabi als DDR-Symbol

So blieb der Trabant über Jahrzehnte derselbe und steht heute symbolisch für die DDR. Dazu beigetragen haben vor allem die Bilder von der Wende, als massenhaft Trabis über die Grenzübergänge vom Osten in den Westen rollten. Damit ist er auch international bekannt geworden, und auf die Begeisterung der ausländischen Besucher zählt André Prager vor allem. "Kein Tourist aus Barcelona wird extra nach Zwickau fahren", sagt er in Anspielung auf das dortige Museum.

Trabi soll Wissen über DDR vermitteln

Einen Standort im Zentrum Berlins hat er bereits ausgemacht. In wenigen Monaten soll das Haus eröffnen. Die Autos sollen dort in kleinen Theaterkulissen präsentiert werden, um auch Wissen über die DDR zu vermitteln. Außerdem soll mit Vorurteilen aufgeräumt werden - zum Beispiel über das Material, aus dem der Trabant besteht: Es heißt Duroplast und ist ein Gemisch aus Baumwolle und Kleber, dessen Entwicklung dem Mangel an Metall in der DDR geschuldet war. "Und was machen Sie, wenn es regnet?", fragen Teilnehmer der Trabi-Safari Prager immer wieder. "Sie denken, der Trabi fällt dann zusammen wie ein Pappkarton, wenn Wasser auf ihn fällt", schmunzelt er.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website