t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Regeln im Internet: Maas fordert digitales Anti-Diskriminierungsgesetz


Algorithmen im Visier
Maas will an die Geheimnisse der Web-Konzerne

Von afp
03.07.2017Lesedauer: 2 Min.
Justizminister Heiko Maas zu Schutz im digitalen RaumVergrößern des BildesJustizminister Heiko Maas zu Schutz im digitalen Raum (Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat eine von der Regierung eingesetzte Digital-Agentur vorgeschlagen, die Regeln im Netz setzen soll. "Wir brauchen mehr Transparenz von Algorithmen, eine Rechtsdurchsetzung, Aufsicht und Kontrolle", sagte Maas auf einer Konferenz in Berlin.

Maas forderte zudem in Anlehnung an das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ein digitales "Anti-Diskriminierungsgesetz". Die Digital-Agentur solle im Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Verbrauchern mehr Expertise über Algorithmen, das Internet der Dinge sowie das Leben in der digitalen Welt erlangen, sagte Maas. Es gelte, die Selbstbestimmung und die Handlungsfreiheit des Einzelnen in Zeiten der Digitalisierung zu schützen. Menschen dürften nicht allein der Technik unterworfen werden.

Algorithmen beeinflussen und fällen Entscheidungen

Selbstlernende Algorithmen versuchten, das Verhalten von Menschen mit immer höherer Genauigkeit vorherzusagen, sagte der Justizminister. Schon heute beeinflussten Algorithmen viele Entscheidungen, sowohl im Geschäftsleben als auch politisch und sozial. Der Preis eines Flugtickets, die Kreditwürdigkeit eines Verbrauchers oder der Zugang eines Kunden zu bestimmten Versicherungstarifen würden immer öfter individuell von Algorithmen bestimmt.

Als Beispiele nannte Maas eine Vorsortierung von Bewerbungen durch Algorithmen in den USA oder die Berechnung sozialer Zuverlässigkeit von Bürgern anhand von Behördendaten in China. Algorithmen seien aber nur so gut wie diejenigen, die sie programmiert, und die Datenbasis, mit der sie gelernt hätten. Fehler würden sich "in ungeahnter Weise" vervielfältigen. Im Bereich der Polizeiarbeit oder Strafverfolgung könnten die Folgen solcher Fehler für die Betroffenen "verheerend" sein.

IVW rät zu Verbraucherschulung statt Kontrolle

Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, begrüßte eine "vertiefte Auseinandersetzung mit Algorithmen und auch die Möglichkeit, die Wirkung von Algorithmen für eine unabhängige Institution nachvollziehbar und damit kontrollierbar zu machen". Die genaue Ausgestaltung einer Regulierung und zur Frage, welche Algorithmen einer Überprüfung zugänglich gemacht werden sollen und welche Institution diese Aufgabe übernehmen wird, müsse in den kommenden Monaten intensiv diskutiert werden, sagte Müller dem "Handelsblatt".

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) dagegen warnte, eine Prüfung jedes Algorithmus in Deutschland sei eine Mammutaufgabe, die in dieser Form personell und finanziell kaum zu bewältigen sein dürfte. Zudem seien Algorithmen wesentlicher Bestandteil vieler digitaler Geschäftsmodelle. Müssten Unternehmen sie offenlegen, könnte dies dazu führen, dass sie hierzulande weniger in Innovationen investieren. Schlimmstenfalls könnten die betroffenen Unternehmen ihr Angebot einschränken. Die Politik solle lieber Konsumenten weiterbilden, rät das IW.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website