t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Das Samsung Galaxy S7 und S7 Edge im Test


Das Samsung Galaxy S7 und S7 Edge im Test

Das Samsung Galaxy S7 (links) und das Galaxy S7 Edge sehen ihren Vorgängern zum Verwechseln ähnlich. Samsung ist es aber gelungen seine Flaggschiffe mit etwas Feinschliff erheblich aufzuwerten.
1 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Das Samsung Galaxy S7 (links) und das Galaxy S7 Edge sehen ihren Vorgängern zum Verwechseln ähnlich. Samsung ist es aber gelungen seine Flaggschiffe mit etwas Feinschliff erheblich aufzuwerten.

Beim Galaxy S7 blieb der Bildschirm bei 5,1 Zoll, das Galaxy S7 Edge ist jetzt 5,5 Zoll groß. Durch den schmaleren seitlichen Rahmen ist es trotzdem äußerst handlich und ein Stück kleiner als andere Smartphones mit dieser Bildschirmgröße.
2 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Beim Galaxy S7 blieb der Bildschirm bei 5,1 Zoll, das Galaxy S7 Edge ist jetzt 5,5 Zoll groß. Durch den schmaleren seitlichen Rahmen ist es trotzdem äußerst handlich und ein Stück kleiner als andere Smartphones mit dieser Bildschirmgröße.

Das Galaxy S7 hat einen leicht abgerundeten Glasrücken und liegt dadurch besser in der Hand. Das Galaxy S7 Edge lässt sich ebenfalls besser anfassen als der kantige Vorgänger.
3 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Das Galaxy S7 hat einen leicht abgerundeten Glasrücken und liegt dadurch besser in der Hand. Das Galaxy S7 Edge lässt sich ebenfalls besser anfassen als der kantige Vorgänger.

Samsung hat auf die Wünsche und manchmal auch den Ärger seiner Kunden gehört. So haben die S7-Modelle im Gegensatz zu ihren Vorgängern einen Speicherkarten-Slot. Per microSD-Karte lässt sich der Massenspeicher um bis zu 200 Gigabyte erweitern.
4 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Samsung hat auf die Wünsche und manchmal auch den Ärger seiner Kunden gehört. So haben die S7-Modelle im Gegensatz zu ihren Vorgängern einen Speicherkarten-Slot. Per microSD-Karte lässt sich der Massenspeicher um bis zu 200 Gigabyte erweitern.

Das Galaxy S7 Edge ist nicht nur Größer als das Basismodell, mit einem Wisch über den abgerundete Display-Rand lässt sich auch ein Seitenmenü öffnen, das dem Basismodell fehlt. Im Vergleich zum S6 Edge fällt das Schnellzugriff-Menü deutlich großzügiger aus. Auf vier Seitenscreens können Nutzer oft verwendete Apps und Widgets ablegen.
5 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Das Galaxy S7 Edge ist nicht nur Größer als das Basismodell, mit einem Wisch über den abgerundete Display-Rand lässt sich auch ein Seitenmenü öffnen, das dem Basismodell fehlt. Im Vergleich zum S6 Edge fällt das Schnellzugriff-Menü deutlich großzügiger aus. Auf vier Seitenscreens können Nutzer oft verwendete Apps und Widgets ablegen.

Im Antutu-Benchmark erreichen das Galaxy S7 und S7 Edge neue Höchstwerte in der Android-Liga. Mit rund 130.000 Punkten lassen Samsungs Flaggschiffe die Konkurrenz weit hinter sich.
6 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Im Antutu-Benchmark erreichen das Galaxy S7 und S7 Edge neue Höchstwerte in der Android-Liga. Mit 130.000 bis 132.000 Punkten lassen Samsungs Flaggschiffe die Konkurrenz weit hinter sich. Den Tempo-Rekord erreichte Samsung vor allem mit seinem hauseigenen Achtkern-Prozessor Exynos 8890 und 4 GB Arbeitsspeicher.

Die Kamera des Galaxy S7 beweist insbesondere bei schwachen Lichtverhältnissen ihre Stärke.
7 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Die Hauptkamera mit 12 Megapixeln wurde im Vergleich zum Galaxy S6 abgespeckt - allerdings nur auf dem Datenblatt. Denn die Kamera des Galaxy S7 beweist insbesondere bei schwachen Lichtverhältnissen ihre Stärke.

Das S7 knipst auch nach Sonnenuntergang noch erstaunlich rauscharme Fotos
8 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Das S7 knipst auch nach Sonnenuntergang noch erstaunlich rauscharme Fotos. Das liegt aber nicht nur an der Blende, die bei einem Wert von 1,7 sehr viel Licht einfangen kann. Samsungs Kamera-App trifft im Automatik-Modus fast immer die optimalen Einstellungen und bessert störendes Rauschen per Software aus.

Auch in spärlich beleuchteten Räumen gelingen der Smartphone-Kamera noch relativ scharfe und farbtreue Ergebnisse – zumindest solange die Lichtquelle nicht weit entfernt ist.
9 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Auch in spärlich beleuchteten Räumen gelingen der Smartphone-Kamera noch relativ scharfe und farbtreue Ergebnisse – zumindest solange die Lichtquelle nicht weit entfernt ist.

Wird die Lichtquelle, in diesem Fall eine LED-Lampe, etwas aufgedreht aber um zwei Meter vom Motiv entfernt, wirken die Aufnahmen schnell fahl und ausgewaschen.
10 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Wird die Lichtquelle, in diesem Fall eine LED-Lampe, etwas aufgedreht aber um zwei Meter vom Motiv entfernt, wirken die Aufnahmen schnell fahl und ausgewaschen.

Lichtquellen im Bildausschnitt sorgen zudem schnell für grell strahlende Blendenflecken wie hier über der Kerzenflamme.
11 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Lichtquellen im Bildausschnitt sorgen zudem schnell für grell strahlende Blendenflecken wie hier über der Kerzenflamme.

Wird die Lichtquelle fokussiert fallen die sogenannten "Lens Flares" deutlich dezenter aus.
12 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Die Blendenflecken lassen sich aber auch gezielt einsetzen, um dem Bild etwas mehr Stimmung zu Verleihen. Wird die Lichtquelle fokussiert fallen die sogenannten "Lens Flares" deutlich dezenter aus.

Neben der Automatik bietet die Kamera zahlreiche Modi, mit denen sich etwa schwenkbare 360-Grad-Fotos oder Videoclips mit Super-Zeitlupe aufnehmen lassen.
13 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Neben der Automatik bietet die Kamera zahlreiche Modi, mit denen sich etwa schwenkbare 360-Grad-Fotos oder Videoclips mit Super-Zeitlupe aufnehmen lassen. Im Pro-Modus lassen sich ISO, Blende, Verschlusszeit und Farbtemperatur manuell steuern.

Obwohl die manuellen Einstellung recht vielfältig sind, etwa was die Wahl von Farbtemperatur, Farbton und Sättigung betrifft, können jeweils nur Blende oder Verschlusszeit manuell gesteuert werden.
14 von 14
Quelle: T-Online-bilder

Obwohl die manuellen Einstellung recht vielfältig sind, etwa was die Wahl von Farbtemperatur, Farbton und Sättigung betrifft, können jeweils nur Blende oder Verschlusszeit manuell gesteuert werden. Außerdem stimmt die Foto-Vorschau auf dem Display nur selten mit dem geknipsten Ergebnis überein – Letzteres sieht zum Glück meist besser aus als das Live-Bild in der Kamera-App.


t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website