t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieErziehung

Türen knallen und böse Worte: Was Eltern bei Streit vermeiden sollten


Erziehung
Türen knallen und böse Worte: Was Eltern bei Streit vermeiden sollten

Von dpa
29.06.2011Lesedauer: 4 Min.
Oft wird übersehen, dass Kinder unter einem Elternstreit leiden.Vergrößern des BildesOft wird übersehen, dass Kinder unter einem Elternstreit leiden. (Quelle: thinkstock by Getty-Images)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Geraten sich Mama und Papa in die Haare, wirkt das auf Kinder schnell bedrohlich. Oft suchen sie die Schuld für Konflikte bei sich. Damit der Nachwuchs keine falschen Schlüsse zieht, sollten Erwachsene Streit nicht vertuschen, sondern offen ansprechen.

Kinder bekommen Schuldgefühle durch den elterlichen Streit

Zwischen Mama und Papa hat es gestern Abend ganz schön gekracht. Die siebenjährige Lena erkennt es am eisigen Gesichtsausdruck, mit dem Mama am Frühstückstisch sitzt, und an der Art, wie Papa schweigend in die Zeitung starrt. Jetzt zu fragen, ob sie nach der Schule noch zu einer Freundin darf, verkneift sie sich lieber. Streit zwischen Erwachsenen macht Kinder unsicher. Schuldgefühle schleichen sich ein, Angst kommt auf.

Wichtig ist: Es muss Spielregeln geben

Streit muss aber nicht per se eine Bedrohung sein. Beachten Eltern ein paar Spielregeln, können Kinder aus den Auseinandersetzungen sogar etwas lernen. Oft versuchen sich Eltern vor den Kindern zusammenzureißen und Spannungen zu vertuschen - das klappt aber nicht bei jedem Konflikt.

Und daran ist auch nichts Schlimmes: "Kinder müssen Streit mitkriegen, das vermittelt ihnen, dass es zum Leben dazugehört", erklärt Susanne Egert, psychologische Psychotherapeutin aus Rendsburg. Wichtig sei für Eltern, dem Nachwuchs zu signalisieren: "Wir haben uns lieb, sind aber gerade unterschiedlicher Meinung."

Laute Auseinandersetzung in der kinderfreien Zeit

Im Idealfall können Eltern die kinderfreie Zeit für Konflikte nutzen. Sind Sohn oder Tochter im Kindergarten oder in der Schule, darf es auch mal etwas lauter zur Sache gehen. Wann sich eine hitzige Diskussion entlädt, kann man aber nicht immer steuern.

Kinder selbst auf den Streit ansprechen

Bekommen Kinder den Streit mit, sollten Eltern danach auf sie zugehen und das Thema ansprechen. "Das wirkt entlastend auf sie. Sie haben dann die Chance, Fragen zu stellen", sagt Karin Jacob, Erziehungsberaterin beim SOS-Familienzentrum in Berlin. Dabei müssten die Erwachsenen nicht ins Detail gehen, sondern können allgemein bleiben: "Wir haben ein Problem und versuchen dafür eine Lösung zu finden."

Ein Streit zwischen den Eltern wird Kinder in jedem Fall beschäftigen. Mutter und Vater sollten deshalb nicht abwarten, bis der Nachwuchs sie von selbst auf das Thema anspricht: "Kinder ziehen sonst die falschen Schlüsse oder beziehen den Streit auf sich", sagt Egert.

Den Respekt beim Streit wahren

Lässt sich der Konflikt vor Kinderohren nicht verbergen, kommt es vor allem auf den Tonfall und die Fähigkeit an, auf Augenhöhe zu kommunizieren. "Kinder sollten lernen, dass beim Streiten eine bestimmte Grenze nicht überschritten wird. Das heißt, dem anderen respektvoll begegnen, ihn ausreden lassen", rät Egert. Denn diese Muster reproduzieren Kinder später in eigenen Konflikten.

Psychologische Studien belegen immer wieder: Kinder lernen durch bloßes Beobachten. Sie verfahren nach dem Motto: "Was meine Eltern machen, kann nicht falsch sein." Besonders ungünstig ist es, wenn Kinder in das Wortgefecht der Eltern hineingezogen werden. "Auf keinen Fall Partei ergreifen lassen", empfiehlt Jana Frey, die ein Buch zum Thema Elternstreit geschrieben hat. Auch das Kind zum Boten zu machen, wie "Sag deinem Vater mal...", sei tabu. Ihre Wut verstecken müssen Eltern hingegen nicht: "Sie bleiben wahrhaftig, wenn sie sagen: 'Jetzt bin ich aber richtig wütend.'"

Geld, Trennung und Intimes: nicht vor den Kindern

Bestimmte Themen sind allerdings nicht für Kinderohren bestimmt - genauso wie Beschimpfungen und Äußerungen unter der Gürtellinie. Dazu gehören zum Beispiel existenzielle Geldnöte, Trennung, sowie Intimes auf der Paarebene. "Alles, was sich um Beziehungen dreht, können Kinder erst verstehen, wenn sie selbst eine Beziehung haben", erläutert Egert.

Die Versöhnung mitteilen

Niveauvoll zu streiten, ist aber erst die halbe Miete. Fast noch wichtiger ist die anschließende Versöhnung. Genau die bekommen Kinder aber oft nicht mit - weil sie im Schlafzimmer stattfindet oder weil sie generell nicht thematisiert wird. Gerade Jüngeren gegenüber sollte die Versöhnung aber deutlich gemacht werden, zum Beispiel, indem sich alle in den Arm nehmen. Bei älteren Kindern ab neun Jahren reiche auch der Satz: "Wir haben uns wieder vertragen", sagt Frey.

Kein Schweigeverbot erteilen

Keiner ist stolz darauf, wenn er aus der Haut gefahren ist. Den Streit im Elternhaus mit einem Schweigegebot zu versehen, ist aber der falsche Weg. Mutter und Vater sollten deshalb akzeptieren, dass der Nachwuchs vom Zoff zwischen den Erwachsenen erzählt - bei Oma und Opa, im Kindergarten oder der Schule. "Kinder brauchen die Chance, sich bei anderen zu entlasten", findet Karin Jacob. "Mit einem Redeverbot stürzt man das Kind in Loyalitätskonflikte. Sie müssen sich dann ständig zurücknehmen", ergänzt Susanne Egert.

Leichter haben es in diesem Zusammenhang Kinder mit Geschwistern, denn Bruder oder Schwester betrachten die Eltern aus derselben Perspektive heraus. Die Einordnung eines lautstarken Elternstreits ersetzt das aber nicht. Erwachsene unterschätzten oft den Eindruck, den eine Auseinandersetzung auf den Nachwuchs mache, so Egert. Und verfielen dabei schnell dem Kinderglauben: "Wenn ich nicht darüber spreche, ist es nicht da."

Kinder sollten lernen, dass es unterschiedliche Meinungen gibt

Vom Streit der Eltern können Kinder sich einiges abschauen. "Sie lernen, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Man kann darüber aneinandergeraten, kommt da aber auch wieder raus", sagt Karin Jacob, Erziehungsberaterin beim SOS-Familienzentrum in Berlin. Wichtig sei für Kinder zu verstehen, dass man immer für eine Sache streiten darf, aber niemals die Person angreifen sollte.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website