t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKindergesundheit

Urologie: Das hilft gegen Bettnässen


Kindergesundheit
Wie nasse Kinderbetten trocken werden

spiegel-online, Jana Hauschild

10.11.2011Lesedauer: 4 Min.
Bettnässen: Schon wieder ist das Bett nass.Vergrößern des BildesSchon wieder ist das Bett nass. (Quelle: archiv-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Wenn Kinder nachts ins Bett machen, ist das für die Familien eine große Belastung - und meist ein Tabuthema. Dabei hat Bettnässen oft körperliche Ursachen, die man behandeln kann. Das wichtigste für Eltern: viel Geduld.

Einnässen: Ein Fall für Kinderurologen

Die Abschlussfahrt im Kindergarten, ein Pfadfindertreffen übers Wochenende, das erste Feriencamp. Die meisten Patienten von Daniela Marschall-Kehrel kommen, wenn solche Ausflüge anstehen. Im Monat suchen bis zu hundert Eltern mit ihren Kindern Hilfe bei der Kinderurologin, weil das Kind nachts noch einnässt, während die Mehrzahl der Altersgenossen schon unbeschwert schläft.

Ein Familiengeheimnis

Viele Familien hüten das Bettnässen als Geheimnis, weil sie sich schuldig fühlen, Angst vor Vorwürfen haben und denken, dass sie die einzigen mit dem Problem sind. Marschall-Kehrel schätzt, dass sich nur zehn Prozent der betroffenen Familien mit ihrem Problem an einen Arzt wenden. Aufklärung ist daher die erste Maßnahme der Ärztin. "Wenn ich einem Siebenjährigen und seinen Eltern vorrechne, dass von den fünfzig Kindern der Klassenstufe mindestens noch fünf bis zehn andere Kinder das gleiche Problem haben, nimmt das schon viel Anspannung", sagt Marschall-Kehrel, die auch Präsidentin der Deutschen Enuresis Akademie ist, einem Zusammenschluss von Kinder- und Fachärzten. Enuresis bedeutet Einnässen, die nächtliche Inkontinenz heißt in Fachkreisen Enuresis nocturna. Experten schätzen, dass circa 640.000 Kinder zwischen fünf und zehn Jahren darunter leiden. Die Zahl könnte aber auch viel höher liegen.

Bloß kein Druck

Die Kontrolle über die Blasenfunktion entwickelt sich bei den meisten Kindern um das dritte und vierte Lebensjahr. Mit vier Jahren ist schon jedes vierte Kind nachts trocken. Das nächtliche Einnässen wächst sich sozusagen aus. Experten raten daher, das Kind nicht unter Druck zu setzen. Erst wenn es mit fünf Jahren noch regelmäßig nachts einnässt, ist ein Besuch beim Kinderarzt ratsam. "Doch auch dann sollten Eltern Ruhe bewahren. Mit jedem weiteren Lebensjahr werden 15 Prozent der Kinder trocken", sagt Michael Claßen. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Links der Weser in Bremen.

Bettnässen kann vererbt sein

Die Vorgänge rund um die Blase zählen zu den komplexesten im Körper. Mehrere Muskeln und unzählige Nerven koordinieren das Wasserlassen oder den Drang, entgegenzuhalten. Bei Kindern, die nachts oder auch tags einnässen, ist die Entwicklung dieses Systems noch nicht abgeschlossen. Oder die Blase ist noch nicht groß genug, um genügend zu speichern. In vielen Fällen wird zu langes Einnässen vererbt. Fast jedes zweite Kind, dessen Eltern ins Bett gemacht haben, nässen spät noch ein. Das konnten mehrere Studien zeigen.

Nur selten stecken psychische Probleme dahinter

Warum es bei manchen Kindern länger dauert, hat nach Meinung der Experten selten mit psychischen Problemen zu tun. Keine Studie konnte bisher zeigen, dass psychische Auffälligkeiten regelmäßig einer Enuresis nocturna voraus gehen. Vielmehr entstehen sie erst durch das Blasenproblem. Das zeigt auch die Forschung von Marschall-Kehrel. In zwei Studien fand sie Hinweise darauf, dass Kinder, die nachts einnässen, auch schlechter schlafen. "Sie sind zwar schwer zu wecken, aber erreichen selten die tiefe Schlafphase, die der Mensch zur Erholung benötigt. Dazu kommen Alpträume und Schlafwandeln", erklärt sie. Die Folgen: Aufmerksamkeitsstörungen und schlechtere Schulleistungen.

Einzig bei Kindern, die nach mehreren Monaten ohne nächtliches Einnässen plötzlich wieder damit beginnen, spielen hin und wieder psychische Belastungen wie die Trennung der Eltern oder ein Umzug eine Rolle, sagen Experten.

Richtig Pipimachen

Neben organischen Ursachen beeinflussen aber auch Gewohnheiten beim Trinken und beim Toilettengang am Tag die Nässe bei Nacht. "Viele Kinder trinken unregelmäßig und abends zu viel oder huschen immer nur schnell auf die Toilette, so dass ihre Blase nicht ganz leer wird", so Marschall-Kehrel. In Trinkprotokollen und Blasentagbücher sollen ihre Patienten notieren, wie und wann sie Trinken oder auf Toilette gehen. So lassen sich ungünstige Verhaltensweisen schnell erkennen. Mit Hilfe der Urotherapie, die diese Verhaltensweisen angeht, schaffen es bis zu 47 Prozent ihrer Patienten innerhalb von vier Wochen, nachts trocken zu werden.

Klingelhose und Trinkprotokoll helfen

Bei den anderen Kindern kann eine Klingelhose helfen, die sie nachts tragen: Die Unterhose beginnt zu piepen, sobald sie Feuchtigkeit wahrnimmt. Das Kind soll davon wach werden und zur Toilette gehen. "Nach und nach lernt dadurch das Gehirn, das Aufwachen einzuleiten, wenn die Blase drückt, statt den Schließmuskel zu entspannen", erklärt Claßen. Immerhin bei acht von zehn Kindern hilft das. Die Methode benötigt jedoch den Einsatz der ganzen Familie. Die Eltern müssen jedes Mal sicherstellen, dass das Kind auch wirklich wach ist und zur Toilette geht. Sonst setzt der Lerneffekt nicht ein.

Ist ein Hormonmangel der Auslöser?

Andere Untersuchungen zeigten, dass der Mangel eines Hormons zur nächtlichen Inkontinenz führen kann. Das Antidiuretische Hormon (ADH) hemmt die Harnproduktion und wird normalerweise nachts vermehrt ausgeschüttet. Der Wirkstoff Desmopressin kann dieses Hormon ersetzen. Die Mehrzahl der Kinder hat durch Tabletten mit dem Mittel trockene Nächte. Lassen sie das Medikament allerdings mal weg, beginnt das Einnässen oft von vorn. "Wenn die Kinder auf Klassenreisen fahren oder bei Freunden übernachten, können die Tabletten jedoch Sicherheit geben", sagt Claßen.

Unabhängig von Urotherapie und Klingelhose - in einem sind sich die Experten einig: Verständnisvolle Eltern und ein unterstützender Arzt helfen den Kindern, trotzdem selbstbewusst durchs Leben zu gehen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website