t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKindergesundheit

Verdauung: Reizdarm oft Folge von Kindheitstrauma


Bauchschmerzen
Auslöser für Reizdarmsyndrom liegen oft in der Kindheit

Von pressetext
Aktualisiert am 19.02.2015Lesedauer: 2 Min.
Der Reizdarm plagt Erwachsene - die Ursachen liegen in der Kindheit.Vergrößern des BildesDer Reizdarm plagt viele Erwachsene - die Ursachen liegen oft in der Kindheit. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Das häufig verbreitete Reizdarmsyndrom tritt oft bei Menschen auf, die in der Kindheit Traumatisches erfahren haben - etwa körperlichen, sexuellen oder emotionalen Missbrauch. Das berichten Forscher der University of California in der Zeitschrift "Clinical Gastroenterology and Hepatology".

Die Forscher befragten 300 erwachsene Reizdarm-Patienten nach psychologischen, gastrointestinalen und somatischen Symptomen. Und fanden, dass Verdauung hochempfindlich auf psychische Belastungen reagiert. "Psychische Verletzungen, schlimme Erlebnisse wie auch fehlende Harmonie mit Eltern oder Erziehern erhöhen die Verletzlichkeit für funktionelle Darmstörungen", sagt Studienautor Lin Chang.

Verdauung hochempfindlich auf psychische Belastungen

Zwischen zehn und 20 Prozent in westlichen Ländern leiden unter dem Reizdarm-Syndrom, das sich durch Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit über Durchfälle und Verstopfung bis hin zu krampfartige Bauchschmerzen äußern kann. Das Leiden ist zwar nicht lebensbedrohlich, beeinträchtigt aber die Lebensqualität. Die Diagnose können Betroffene dank der sogenannten "Rom-III-Kriterien" relativ unkompliziert selbst vornehmen, wobei die Wiederkehr, Länge und Frequenz der Bauchschmerzen und auch die Besserung der Symptome nach Stuhlgang oder Änderungen der Stuhlfrequenz oder -form eine Rolle spielen.

Körper spürt Vernachlässigung

Während man bisher schon wusste, dass sexueller Missbrauch und Reizdarm oft zusammenhängen, weiteten die US-Forscher dies nun auf andere Traumen aus. Die beforschten Patienten berichteten viel öfter als die Kontrollgruppe von allgemeinem Trauma, körperlicher Bestrafung oder Vernachlässigung, zudem waren Ereignisse wie das Mitansehen von Gewalt oder geistige Krankheiten in der Familie häufiger. Gleiches galt auch für den bereits früher beforschten sexuellen Missbrauch. Am stärksten war der Zusammenhang allerdings beim emotionalen Missbrauch, zudem waren Frauen eher betroffen als Männer.

Löchriger Reizfilter

"Genau wie Migräne, Rücken- oder Blasenschmerz ist Reizdarm ein Ausdruck des Körpers, dass etwas nicht stimmt, wobei auch die Genetik mitspielen kann", erklärt Harald Vogelsang von der Spezialambulanz für Gastroenterologie und Hepatologie am AKH Wien gegenüber pressetext. Nervenzellen im Darm und Gehirn sind eng miteinander verbunden. Üblicherweise wird die Reizweiterleitung gefiltert, damit man nicht jede Blähung spürt. "Stress oder schlimme Erlebnisse können beitragen, dass der Filter zu viele Löcher bekommt, was häufige Bauchschmerzen zur Folge hat", so der Experte.

Die US-Studienautoren raten Ärzten, frühe Ereignisse und psychologische Symptome bei betroffenen Patienten gezielt anzusprechen, um so eher eine Symptomreduktion zu erreichen und das gesamte Wohlbefinden zu bessern. In der Praxis ist das schwer, stellt Vogelsang fest. "Ärzte sind geschult, auf gefährliche Symptome zu achten und funktionelle Probleme wie etwa Reizdarm zu übersehen oder wegzureden. Die Patienten wenden sich verängstigt ab und wechseln den Arzt. Die einzige Lösung wäre, dass sich jemand eine halbe Stunde Zeit zum Erklären nimmt, was angesichts der Ordinationsrealität jedoch unmöglich scheint."

Entspannen wirkt bei Reizdarmsyndrom Wunder

Behandeln Ärzte Reizdarm, so verschreiben sie meist zunächst Durchfallmittel oder stopfende Medikamente und empfehlen ballaststoffreiche Kost. Um psychische Grundprobleme zu behandeln, eignen sich laut Vogelsang Entspannungsmethoden wie etwa Hypnose gut. In schweren Fällen oder bei Therapieresistenz sind Psychotherapie oder Antidepressiva nötig.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website