t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenAktuelles

Chancengerechtigkeit in deutschen Schulen mangelhaft


Bildungsstudie
Chancengerechtigkeit in deutschen Schulen mangelhaft

dpa, Karl-Heinz Reith

12.03.2012Lesedauer: 3 Min.
Für Schüler in Deutschland gibt es keine gerechten Bildungschancen.Vergrößern des BildesFür Schüler in Deutschland gibt es keine gerechten Bildungschancen. (Quelle: dapd)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Kinder armer Leute haben es in der Schule schwerer als die von Reichen - das belegen Pisa, Iglu und viele andere Schulstudien seit Jahren. Eine neue Untersuchung zeigt: In Sachen Chancengerechtigkeit hat sich in Deutschland immer noch zu wenig getan.



Auch zehn Jahre nach dem Pisa-Schock gilt die Chancengerechtigkeit in deutschen Schulen als ungenügend. Nach wie vor ist die Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg riesengroß. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Dies geht aus dem ersten "Chancenspiegel" hervor, den das Dortmunder Institut für Schulentwicklungsforschung (IfS) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zusammengestellt hat.

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern

So haben Kinder armer Eltern oder von Migranten nach wie vor in allen Bundesländern deutlich geringere Chancen, nach der Grundschule ein Gymnasium zu besuchen, als Kinder von Akademikern - selbst bei gemessener gleicher Intelligenz. Besonders ausgeprägt ist diese Chancenungleichheit in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Abitur-Chancen von Akademikerkindern sind hier im Schnitt 6,1 mal größer als die von Kindern aus niedrigeren Schichten. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Sachsen sind diese Chancen im Schnitt nur 2,5 mal so hoch.

Vier Themengebiete untersucht

Untersucht wurden für den "Chancenspiegel" vier Bereiche, und zwar die Förderung von Lernbehinderten ("Integrationskraft"), die Chancen für Kinder aus bildungsfernen Schichten, das Abitur zu erwerben (soziale "Durchlässigkeit"), die Leistungen beim Lesen und Textverständnis ("Kompetenzförderung") sowie der Anteil von Schülern mit weiterführenden Abschlüssen und ihre Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt ("Zertifikatsvergabe").

Trotz der seit 2009 auch für Deutschland geltenden UN-Konvention mit dem Rechtsanspruch von lern- wie körperbehinderten Kindern auf den Besuch einer "normalen" Schule (Inklusion) gibt es auch hier deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und auch Schleswig-Holstein hier inzwischen erste Fortschritte verzeichnen, liegen vor allem Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen noch weit zurück.

Kaum Ganztagsschulen in Bayern

Weitere Ergebnisse: Während in Sachsen beispielsweise drei von vier Schülern die Chance haben, eine Ganztagsschule zu besuchen, ist das in Bayern nicht einmal jeder zehnte. In Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein müssen heute nur noch im Schnitt 1,7 Prozent der Schüler ein Schuljahr wiederholen, in Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sind dies dagegen 4,5 Prozent. Das "Sitzenbleiben" gilt unter Schulforschern heute als "Griff in die pädagogische Mottenkiste" und ist verpönt.

Jedes Jahr 60.000 Schulabbrecher ohne Abschluss

Trotz mehrerer Reformzusagen der Kultusminister verlassen nach wie vor bundesweit pro Jahr über 60.000 junge Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss. Aber auch hier gibt es ein Gefälle zwischen den Bundesländern. Während Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt einen besonders hohen Anteil von Schulabgängern ohne Abschluss verzeichnen (im Schnitt 11,9 Prozent), sieht diese Quote in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen schon wesentlich besser aus (6,1 Prozent; Anteil an der entsprechenden Altersgruppe).

Mindestanspruch: Soziale Nachteile nicht auch noch verstärken

Der Schulforscher Wilfried Bos: "Der Mindestanspruch von Schule muss sein, dass herkunftsbedingte Nachteile von Schülern während ihrer Schulzeit nicht noch verstärkt werden und sie so für ihr Elternhaus auch noch "bestraft" werden." Von einer echten sozialen Förderung dagegen sei das deutsche Schulsystem jedoch noch meilenweit entfernt.

Kein Länder-Ranking

Gesamt-Fazit: Kein Land erhält in allen Untersuchungsfeldern gute Noten. Allerdings ist auch kein Bundesland in allen Bereichen nur Schlusslicht. "Die Bundesländer sollten mehr von einander lernen", sagte Stiftungsvorstandsmitglied Jörg Dräger. Der Nachholbedarf in Sachen sozialer Förderung sei extrem groß.

Ausdrücklich wird in der Studie auf ein Länder-Ranking verzichtet. Gleichwohl gibt es für die Guten wie für die Schlechten jeweils in den unterschiedlichen Sparten ein "Plus" oder ein "Minus". Als einziges Bundesland schafft Sachsen zweimal ein "Plus". Ein "Minus" bekommt es dagegen wegen seiner hohen Schulabbrecherzahl und der niedrigen Abiturientenquote. Das Nachbarland Sachsen-Anhalt fällt als einziges Bundesland mit gleich dreimal "Minus" auf. Ein einziges "Plus" bekommt es für gute Schülerleistungen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website