Körper und Geist im Einklang. Heilfasten nach Hildegard von Bingen hat neben dem üblichen Nahrungsverzicht auch einen meditativen Charakter. So sollen Sie auch Ihre Seele reinigen und zu sich selbst... mehr
Körper und Geist wieder in Einklang bringen nach Hildegard von Bingen.
Um wieder eine gesunde Balance und ein besseres Körpergefühl zu bekommen, kann eine Heilfastenkur helfen. Wenn Sie richtig fasten wollen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten. Tipps die Sie beim... mehr
Einsteiger-Tipps, wie Sie den Jojo-Effekt vermeiden und warum eine Nulldiät schädlich ist.
Gerade als Anfänger sollten Sie nicht unvorbereitet und auf eigene Faust fasten, denn wer die wichtigsten Grundregeln nicht kennt, kann hier viel falsch machen oder im schlimmsten Fall sogar... mehr
Gerade als Anfänger sollten Sie nicht unvorbereitet und auf eigene Faust fasten, denn wer die wichtigsten Grundregeln nicht kennt, kann hier viel falsch machen oder im schlimmsten Fall sogar gesundheitliche Schäden davontragen.
Wer das Heilfasten nicht in seinen Tagesablauf integrieren kann, kann sich verschiedener Alternativen zur Fastenkur bedienen. Kleine Auszeiten können Sie zum Beispiel mit dem bewussten Verzicht auf... mehr
Wer das Heilfasten nicht in seinen Tagesablauf integrieren kann, kann sich verschiedener Alternativen zur Fastenkur bedienen.
Wer sich sich im Früchtefasten versuchen will, nimmt dabei ausschließlich Obst zu sich. Die Früchte sollen den Körper wieder in Schwung bringen und eine reinigende Wirkung haben – und ihn gleichzeitig mit genügend Nährstoffen für den Alltag versorgen. Die Kur kann auch für all diejenigen ideal sein, die anstelle von warmen Mahlzeiten einfach nur etwas Süßes zu sich nehmen möchten. Früchtefasten entschlackt Körper Mit einer Fastenkur nur mit Früchten soll es möglich sein, körperlichen Beschwerden wie Darmstörungen und Erkrankungen wie Rheuma, Übergewicht und Arthritis entgegenzuwirken. ... mehr
Wer sich sich im Früchtefasten versuchen will, nimmt dabei ausschließlich Obst zu sich.
In sich gehen, entspannen und gesund bleiben: Fasten und Yoga lassen sich für diesen Zweck sehr gut miteinander kombinieren, denn Yoga soll die Entschlackungsprozesse im Körper unterstützen. Sie können entsprechende Übungen nicht nur im Kurs, sondern auch auf Yoga-Fasten-Reisen machen, auf denen Sie meist bis zu 15 Tage lang angepasste Programme in Anspruch nehmen. Andere hingegen betreiben die Entspannungsübungen in den eigenen vier Wänden. Yoga unterstützt Fasten-Kur Bei Fasten und Yoga sind gleichermaßen Willenskraft und Disziplin gefordert. ... mehr
In sich gehen, entspannen und gesund bleiben: Fasten und Yoga lassen sich für diesen Zweck sehr gut miteinander kombinieren, denn Yoga soll die Entschlackungsprozesse im Körper unterstützen.
Um das Fasten-Programm zu ergänzen, kann der Gang in die Sauna ein guter Tipp sein. Denn beim Fasten geht es bekanntermaßen darum, dass Sie Ihren Körper von Giftstoffen befreien – dies geschieht... mehr
Um das Fasten-Programm zu ergänzen, kann der Gang in die Sauna ein guter Tipp sein.
Beim Fasten kann es schnell passieren, dass Sie unter Mundgeruch leiden. Unangenehm ist das nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Mitmenschen. Damit müssen Sie sich jedoch nicht unbedingt abfinden,... mehr
Beim Fasten kann es schnell passieren, dass Sie unter Mundgeruch leiden.
Wer gesund fasten will, sollte einige Tipps beherzigen. Wichtig ist eine ärztliche Beratung, und Sie sollten es mit dem Fasten auch nicht übertreiben. Sanfter Einstieg in die Zeit des Fastens Es gibt sicher viele gute Gründe, von Zeit zu Zeit mal die Menge der Nahrung zu reduzieren und zum Beispiel auf Alkohol und Süßigkeiten zu verzichten. Manche Menschen gehen weiter und machen ihre persönliche Fastenkur. Besonders häufig kommt die Methode des Heilfastens nach Buchinger zum Einsatz. ... mehr
Wer gesund fasten will, sollte einige Tipps beherzigen.
Bei der Dauer für eine Fastenkur gibt es keine eindeutige Empfehlung. Manche legen nur einen Fastentag ein, um für einen Ausgleich im Verdauungssystem zu sorgen, andere wiederum fasten bis zu zwei Wochen am Stück. Aus gesundheitlicher Sicht sind mehr als drei Wochen nicht vertretbar, da dies Ihren Körper zu sehr belasten würde. Nur in Ausnahmefällen ist längeres Fasten sinnvoll. Gesundheitszustand bestimmt die Fastendauer Machen Sie die Dauer des Fastens vor allem von Ihrem Gesundheitszustand und den Zielen abhängig, die Sie verfolgen. ... mehr
Bei der Dauer für eine Fastenkur gibt es keine eindeutige Empfehlung.
Jedes Jahr nach den Feiertagen ist die Sehnsucht nach Abstinenz groß: Die Weihnachtsvöllerei und der Neujahrskater fordern ihren Tribut. Was scheint da näher zu liegen, als den Körper mal so richtig von allen Giften zu entschlacken? Eine Darmreinigung verspricht da eine effektive Lösung – aber Vorsicht ist geboten! Bis zu 60 Liter Wasser, um den Körper zu entschlacken Vor allem in Großbritanien ist die Darmreinigung populär und wird dort jährlich rund 5.600 mal durchgeführt. ... mehr
Einer Darmreinigung werden zahlreiche positive Effekte auf den Körper nachgesagt. Wir sagen Ihnen, mit welchen natürlichen Hausmitteln Sie Ihren Darm reinigen können.
Oft wird sich fürs Fasten entschieden, wenn abgenommen werden will. Doch nach der Fastenzeit sollte auch eine Aufbauzeit folgen. Keinesfalls sollte einfach wieder so gegessen werden, wie es vor dem Fasten getan wurde. In der Aufbauzeit sollten kleine, fettarme Mahlzeiten zu sich genommen werden. Wird sich daran nicht gehalten, so kann es zu schweren Magenproblemen kommen. Doch welche Tipps gibt es noch und wie lange sollte die Aufbauzeit eingehalten werden? Wie lange sollte die Aufbauzeit eingehalten werden? ... mehr
Oft wird sich fürs Fasten entschieden, wenn abgenommen werden will.
Nach dem Fasten sollten Sie nicht einfach zur gewohnten Ernährung übergehen, sondern mit Aufbautagen und leichter Kost beginnen. Ihre Verdauung hat sich in den Tagen der Fastenzeit auf ein Minimum reduziert. Gewöhnen Sie Ihren Körper daher nur langsam wieder an feste Nahrung. Warum Aufbautage so wichtig sind Während der Fastenkur hat Ihr Körper viel Energie auf die Reinigung des Körpers verwendet und muss sich erst langsam wieder an feste Nahrung gewöhnen. Dazu haben wir einige Tipps, die Ihnen helfen können. ... mehr
Nach dem Fasten sollten Sie nicht einfach zur gewohnten Ernährung übergehen, sondern mit Aufbautagen und leichter Kost beginnen.
Bevor Sie mit der eigentlichen Fastenkur beginnen, ist es sinnvoll, zur Vorbereitung noch einen Entlastungstag einzulegen, mit dem Sie Ihren Körper optimal auf die anstrengende Zeit vorbereiten können. Doch was genau ist am Entlastungstag noch erlaubt und worauf sollten Sie achten? Folgende Tipps geben darüber Aufschluss. ... mehr
Bevor Sie mit der eigentlichen Fastenkur beginnen, ist es sinnvoll, zur Vorbereitung noch einen Entlastungstag einzulegen, mit dem Sie Ihren Körper optimal auf die anstrengende Zeit vorbereiten können.
Wer fasten und währenddessen Sport treiben möchte, sollte auf einige Dinge achten. Sie sollten vor allem solche Sportarten wählen, bei denen Sie schon im Training sind. Fasten: Keine Nahrung, aber trotzdem aktiv Mit einer Fastenkur wollen sich viele Menschen von unnötigem Ballast befreien. Gewichtsreduktion, Entschlackung einfach ein neues Lebensgefühl – das sind Ziele, die mit dem Fasten in Verbindung gebracht werden. ... mehr
Wer fasten und währenddessen Sport treiben möchte, sollte auf einige Dinge achten.