t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheit

Messie: Warum Menschen im Chaos leben


Messies
Messies: Warum Menschen im Chaos leben

Von dpa-tmn
30.11.2011Lesedauer: 3 Min.
Messies sammeln Müll.Vergrößern des BildesMessies sammeln Müll. (Quelle: imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Riesige Geschirrberge, bis an die Decke gestapelte Müllsäcke und gehortete Essensreste: Wie in den Horrorszenarien einschlägiger Fernsehsendungen sah es bei Janice Pinnow aus Lüneburg selbst auf dem Höhepunkt ihrer Erkrankung nicht aus. Und dennoch: Sie ist ein Messie, in ihrer Wohnung herrschte jahrelang Chaos. Wie ihr geht es schätzungsweise zwei Millionen Deutschen.

"Inneres Chaos spiegelt sich in äußerem wider"

Körbe mit ungebügelter Wäsche hier, zusammenbrechende Regale dort. Von dem Messie-Syndrom erfuhr die Vorsitzende des Landesverbandes der Messies im norddeutschen Raum in einem Zeitungsbericht: "Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Das bin ich, und ich bin damit nicht alleine."

"Messies sammeln in der Regel unbrauchbare Dinge, können diese nicht wegwerfen und verlieren schließlich den Überblick darüber", sagt Prof. Alfred Pritz von der Sigmund-Freud-Universität in Wien. Der Diplom-Psychologe Werner Gross aus Offenbach fasst das Syndrom weiter und spricht von einer Desorganisationsproblematik. "Messies haben Schwierigkeiten damit, ihren Alltag räumlich und zeitlich zu strukturieren." Sie sind häufig impulsiv und leicht ablenkbar, kommen ständig zu spät und können ihre Energie nicht steuern. "Ihr inneres Chaos spiegelt sich schließlich in einem äußeren wider."

Viele Messies sind Perfektionisten

Messies wollen aufräumen, können aber nicht. "Hinter ihrem Verhalten steckt also keine Faulheit", sagt Pritz. Im Gegenteil: Häufig sind Messies sogar Perfektionisten. "Im Beruf vollbringen sie oft große Leistungen, aber mit den kleinen Aufgaben des Alltags sind sie völlig überfordert." Allerdings wird nur eine Minderheit der Betroffenen zu schlimmen Vermüllungsfällen, die das Endstadium des Syndroms bilden. "Die Wohnungen der Betroffenen werden unbewohnbar", sagt Gross.

Messie-Syndrom meist Teil einer psychischen Störung

Das Messie-Syndrom als solches ist bislang noch nicht definiert und auch nicht im internationalen Krankheitskatalog enthalten. Als Diagnose wird es deshalb von den Krankenkassen nicht anerkannt, zumal eine Abgrenzung zu anderen Krankheiten schwierig ist. "Häufig ist es Teil anderer psychischer Störungen wie einer Demenz oder Psychose. Viele Messies sind zudem depressiv", sagt Pritz. Auch Süchte und Zwangserkrankungen gehen oft mit dem Syndrom einher. "Grundsätzlich stellt das Messie-Syndrom aber ein eigenes Krankheitsbild dar."

Wann Unordnung krankhaft wird

Wann wird Unordnung also krankhaft? "Sie wird dann problematisch, wenn sie den sozialen Lebenskontext der Betroffenen so einengt, dass sie daran leiden", erklärt Pritz. Wann Messies ihr Chaos nicht mehr ertragen, ist sehr unterschiedlich. "Solange sie nicht stark behindert sind, können selbst fortgeschrittene Messies keinen Leidensdruck spüren, etwa weil ihnen die Familie ständig hinterher räumt."

Soziale Isolation als Folge

Messies leiden vor allem an ihrer sozialen Isolation. "Aus Scham laden sie niemanden zu sich ein und lehnen Einladungen ab, sagt Pinnow. Ihre Kontakte reißen ab, und die Messies vereinsamen. Zudem entwickeln viele Betroffene Verschleierungstaktiken. In ihren Wohnungen sind Messies so, wie sie sind, aber nach außen präsentieren sie sich so, wie sie sein wollen. "Viele sind elegant gekleidet und sehr gepflegt. Manche haben sogar mehrere Wohnungen oder leben in ihrem Auto, weil zu Hause kein Platz mehr für sie selbst ist." Eine normale Fassade aufrechtzuerhalten, ist eine zusätzliche Belastung.

Emotionale Beziehungen zu Gegenständen

Die Ursachen des Syndroms sind noch nicht wissenschaftlich geklärt. Häufig wird es mit Bindungsstörungen erklärt, die in den ersten Lebensjahren durch mangelnde Zuwendung der Eltern entstehen können. Ihre Trennungs- und Verlustängste versuchen Messies damit zu kompensieren, dass sie emotionale Beziehungen zu ihren angesammelten Gegenständen aufbauen. "Die Sachen können ihnen nicht wehtun: Sie laufen nicht weg und können nicht enttäuschen, was Messies ein Gefühl von Sicherheit gibt", sagt Pinnow. Was für andere nur alte Gegenstände sind, sind für Messies wie Familienangehörige. "Zwangsräumungen sind deshalb besonders tragisch und können sogar zum Suizid führen."

Psychotherapie kann helfen

Wenn Freunde und Verwandte einem Messie beim Aufräumen helfen, sollten sie ihm deshalb das Gefühl vermitteln, dass seine Schätze ein schönes neues Zuhause finden oder anderen Menschen zugute kommen, rät Pinnow, etwa durch die Altkleidersammlung Armen und Obdachlosen.

Eine Therapie von Messies sollte sich aber nicht allein auf eine Verhaltenstherapie beschränken. "Das würde die emotionale Seite des Problems völlig ausblenden und hätte nur kurzfristigen Erfolg", sagt Gross. An einer Psychotherapie führe kein Weg vorbei. "Wichtig ist, dass die äußere Verhaltensänderung langfristig zu einer Umstrukturierung des inneren Chaos führt." Gemeinsam mit dem Betroffenen könne man einen Bereich aussuchen, der nicht mehr voll gemüllt werden darf, und diesen dann Schritt für Schritt auf die gesamte Wohnung ausdehnen. Alles sollte mit dem Betroffenen abgesprochen werden und freiwillig erfolgen. "Wenn die Messies merken, dass sie sich wieder selbst kontrollieren und auf sich verlassen können, erlangen sie ihren Selbstwert nach und nach zurück und können sich letztlich selbst annehmen."

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website