t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Röntgen: Diese sieben Regeln sollten Sie beachten


Röntgen: Im Zweifelsfall Zweitmeinung einholen

dpa

04.04.2012Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Röntgenuntersuchungen müssen begründet sein.Vergrößern des Bildes
Röntgenuntersuchungen müssen begründet sein. (Quelle: dpa-bilder)

Mehr als 100 Millionen Röntgenuntersuchungen werden in Deutschland jedes Jahr gemacht. Rein statistisch wird also jeder Deutsche mindestens einmal im Jahr von einem Arzt durchleuchtet. Doch zu häufige Untersuchungen sollten vermieden werden. Wichtig ist, dass der Nutzen das Risiko rechtfertigt. Sieben Röntgen-Regeln, die Sie beachten sollten.

Körperliche Reaktionen nur bei sehr hohen Strahlendosen

Heutzutage ist die Krebsgefahr einfacher Röntgenaufnahmen nicht mehr so groß, wie sie einmal war. Röntgenbilder und Computertomographien (CT) sind medizinischer Alltag und werden von Patienten nur selten hinterfragt. Kein Wunder, führen die Untersuchungen doch nie zu direkten körperlichen Reaktionen."Die kommen eigentlich nur bei sehr hohen Strahlendosen vor", versichert Professor Norbert Hosten von der Deutschen Röntgengesellschaft in Berlin. Strahlenwerte, die zu Hautrötungen oder gar der Zerstörung von Hautgewebe und Haarausfall führen können, seien nur üblich, wenn die Bestrahlung in der Therapie eingesetzt wird. "Bei gewöhnlichen Untersuchungen des Skeletts oder an den Zähnen ist das nicht zu erwarten."

Krebsrisiko steigt bei häufiger Bestrahlung

Gefährlicher sei der indirekte Effekt. "Sie können Krebserkrankungen auslösen, und das ist von der Dosis unabhängig", sagt Hosten. Schon ein einzelner Treffer durch einen Röntgenstrahl könne das Erbgut einer Körperzelle angreifen. Besonders gefährdet sind Organe, in denen sich die Zellen schnell teilen. "Zum Beispiel in der Darmschleimhaut, dem Zahnfleisch oder dem Knochenmark, wo sich die weißen Blutzellen in kurzer Zeit regelmäßig erneuern." Die Wahrscheinlichkeit, dass eine einfache Röntgenuntersuchung einen Tumor hervorruft, sei relativ gering, da die Strahlendosis bei modernen Geräten sehr niedrig liegt. Doch das Krebsrisiko steigt, wenn sich Bestrahlungen häufen. "Deshalb ist es wichtig, dass bereits gemachte Untersuchungen nicht unnötig wiederholt werden. Darauf können auch Patienten selbst achten", sagt Professor Gunnar Brix vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter.

Häufiges Röntgen wegen Selbstüberweisung

Dass Diagnosen mit Hilfe von Röntgenbildern und CT in Deutschland so häufig zum Einsatz kommen, hat laut der Röntgengesellschaft vor allem mit der sogenannten Selbstüberweisung zu tun. Denn neben den Radiologen dürfen hierzulande auch andere Ärzte röntgen. "Zum Beispiel Fachärzte, die sich mit Knochenerkrankungen befassen, können die Berechtigung erwerben, bestimmte Körperpartien zu röntgen. Sie sind dann Teilgebietsradiologen", erklärt Hosten. Das Problem dieser Regelung sei, dass meist keine zweite Meinung eingeholt wird. "Wenn sonst eine Röntgenuntersuchung angesetzt wird, gibt es das Vier-Augen-Prinzip", sagt Hosten. Der zuweisende Arzt, der die Untersuchung für erforderlich hält und der Radiologe, der die Untersuchung durchführt, müssen sich abstimmen. So sei besser gesichert, dass der Nutzen der Untersuchung mit dem Risiko abgewogen wird. Es müsse eindeutig sein, dass nur durch Röntgen eine zielführende Diagnose gestellt werden kann. Andernfalls seien schonendere Untersuchungsverfahren zu wählen, Ultraschall etwa.

Grund für Röntgen könnte rein finanziell sein

Bei Selbstüberweisungen sei nicht immer klar, ob die Untersuchung tatsächlich nötig ist. Besonders Privatversicherte sollten auf der Hut sein. "Da wird das schneller mal gemacht", warnt Kai Vogel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Es könne vorkommen, dass der Grund einer Röntgenuntersuchung rein finanziell ist. "Das Gerät ist angeschafft worden, dann soll es auch genutzt werden."Besonders kritisch bewertet das BfS den steigenden Gebrauch der Computertomographie in der Vorsorge. Das gelte zum Beispiel für Untersuchungen des Herzens, bei denen es zu einer ganz erheblichen Strahlenbelastung kommt. "Bei den meisten dieser Untersuchungen, die oft als 'Managercheck' angeboten werden, ist der Nutzen nicht nachgewiesen. So etwas sollte man nicht machen lassen", rät Brix.

Bei Arztwechsel Röntgenbilder mitnehmen

Besonders bei Überweisungen oder einem Arztwechsel kann es passieren, dass die gleichen Röntgenaufnahmen mehrfach gemacht werden. "Man sollte seinen Arzt immer darauf hinweisen, wenn eine ähnliche Untersuchung schon stattgefunden hat", rät Vogel. Denn bei Patienten, die zwischen Praxen und Kliniken überwiesen werden, komme es vor, dass sie schneller beim nächsten Arzt ankommen als ihre Unterlagen. Patienten haben aber ein Recht darauf, dass ihnen Röntgenbilder ausgehändigt werden. "Man kann sie mindestens ausleihen", sagt Brix. Aber auch Kopien seien heute kein Problem mehr, da die meisten Aufnahmen ohnehin digital vorliegen.

Kritisch nachfragen ist erlaubt

Angst vor unsachgemäßer Behandlung durch Teilgebietsradiologen oder Praxispersonal müsse aber niemand haben. "Wer in Deutschland röntgt, ist gut geschult. Und die Geräte werden von den Gewerbeaufsichten kontrolliert, da gibt es also gar kein Problem", versichert Hosten. Wenn der Arzt die Notwendigkeit schlüssig erklärt und nachweist, dass sie im vorliegenden Fall das beste Diagnoseverfahren ist, sollte man ihm vertrauen. "Kritisch nachzufragen ist aber immer erlaubt."

Röntgenpass hilft, den Überblick zu behalten

Ein "Röntgenpass" hilft, die Übersicht über bereits gemachte Untersuchungen zu behalten. Der behandelnde Arzt kann dann ältere Bilder zurate ziehen, statt den Patienten erneut Strahlung auszusetzen. "Wenn ein Patient es verlangt, muss der Arzt einen Röntgenpass ausstellen und die Untersuchung eintragen", erklärt Professor Gunnar Brix vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Wer röntgt, müsse den Pass vorrätig haben. Dieser ist aber auch direkt beim BfS erhältlich.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website