t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKindergesundheit

Gebärmutterhalskrebs: HPV-Impfung in der Kritik


Kindergesundheit
Umstritten: Schutzimpfung gegen Gebärmutterhalskrebs

Von dpa
25.03.2010Lesedauer: 3 Min.
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Die Teenie-Tochter liegt auf ihrem Bett und chattet mit einer Freundin über Jungs. Die Mutter kommt ins Zimmer: "Sag mal, warst du heute beim Arzt, wegen der dritten HPV-Impfung?" Darauf entgegnet die Tochter: "Ja, klar, kurzer Pieks und fertig." So selbstverständlich wie im Fernsehspot des Deutschen Grünen Kreuzes ist die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) beziehungsweise Gebärmutterhalskrebs nur für wenige junge Frauen. Zu groß ist die Verunsicherung, zu laut die Kritik: Die Impfung sei zu teuer, wirke nur kurze Zeit. Auch wiege sie junge Frauen in trügerische Sicherheit. Zudem ist von Nebenwirkungen und Todesfällen die Rede.

Ansteckung durch Geschlechtsverkehr

Humane Papillomviren sind nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs. Eine Ansteckung erfolgt in der Regel durch Geschlechtsverkehr. "Die Viren besiedeln den Genitalbereich, was dann zu einer Infektion führt", erklärt Professor Peter Hillemanns vom Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover. In rund 90 Prozent der Fälle bliebe die Infektion ohne Schaden, klinge oft sogar unbemerkt ab. "Bei zehn Prozent der Infizierten kommt es aber zu Zellveränderungen am Muttermund, die sich in seltenen Fällen zu Krebs weiterentwickeln." Knapp 6500 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Gebärmutterhalskrebs.

Impfstoff nicht bei allen Typen wirksam

Entdeckt hat den Zusammenhang der Virologe Professor Harald zur Hausen, der dafür am 10. Dezember in Stockholm den diesjährigen Nobelpreis für Medizin erhält. Je nachdem, welcher der mehr als 100 Virentypen am Werk ist, können gutartige Gewebeveränderungen, sogenannte Feigwarzen, entstehen - oder eben Krebs. Ausgehend von zur Hausens Forschungen konnte ein Impfstoff entwickelt werden. Dieser wirkt allerdings nur gegen die zwei Typen, die für 70 Prozent der Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich gemacht werden.

Zwei Produkte auf dem Markt

"Derzeit gibt es zwei Produkte auf dem Markt - Cervarix und Gardasil", sagt Professor Matthias Beckmann von der Arbeitsgemeinschaft Onkologie in der Gynäkologie der Uniklinik Erlangen. Beide schützen vor den krebsverursachenden HPV-Typen 16 und 18. "Gardasil wirkt zusätzlich gegen die Typen Sechs und Elf, die Genitalwarzen hervorrufen."

Welcher Impfstoff sollte bevorzugt werden?

Nach jetzigem Forschungsstand scheine die Wirkung von Gardasil nach fünf Jahren nachzulassen, die von Cervarix dagegen etwas länger anzuhalten. Gardasil beuge zwar Genitalwarzen vor. Frauen sollten aber den Impfstoff bevorzugen, der länger gegen die lebensbedrohlichere Erkrankung schützt, rät Beckmann. "Beide Impfstoffe sind hochwirksam", sagt dagegen Hillemanns. "Nach jetzigen Erkenntnissen halte ich es für schwer, einen Impfstoff zu empfehlen."

Impfung sollte vor erstem sexuellen Kontakt erfolgen

Die Kosten für die Impfung übernehmen die meisten Krankenkassen nur für Mädchen zwischen zwölf und 17 Jahren. Sie sollte vor dem ersten sexuellen Kontakt erfolgen. Hillemanns rät aber auch Frauen über 17 Jahren zur Impfung. Sinnvoll sei es dann, bei der Krankenkasse nach einer Übernahme der Kosten zu fragen: Denn die liegen bei rund 450 Euro. Geimpft wird dreimal in Abständen von einem, zwei und sechs Monaten.

Impfung schützt vor chronischen Erkrankungen

Zwar sinke die Effektivität bei denen, die sich schon mit dem Virus infiziert haben, schränkt der Mediziner ein. Betroffene könnten bereits immun sein, wenn sie die Infektion einmal durchgestanden haben. Andererseits bestehe immer noch zu 30 Prozent die Wahrscheinlichkeit, sich erneut mit dem gleichen Typus zu infizieren. Und nach Angaben des DKFZ deuten Zwischenergebnisse von Studien mit Probandinnen über 25 Jahren an, dass die Impfung auch dann noch wirksam ist: Sie schütze vor chronischen HPV-Infektionen sowie Folgeerkrankungen.

Fehlende Belege

Ganz anders bewertet dies dagegen eine Gruppe von 13 Wissenschaftlern um den Public-Health-Experten Ansgar Gerhardus von der Universität Bielefeld. In einem Manifest kritisieren die Wissenschaftler, dass die Wirksamkeit des Impfstoffes bislang nicht ausreichend belegt ist. Sie fordern von der Ständigen Impfkommission (STIKO), die Impfempfehlung dringend zu überprüfen. Denn die in diversen Studien ermittelten Ergebnisse stünden in deutlichem Widerspruch zu vielen sehr optimistischen Verlautbarungen. Auch Daten, die belegen, wie sich die Schutzimpfung bei Männern auswirkt, liegen laut dem Krebsforschungszentrum noch nicht vor.

Verunsicherung: Zwei Mädchen sterben

Auch der Tod zweier Mädchen aus Deutschland und Österreich nach der Impfung im Jahr 2007 verunsicherte viele Frauen. Aber: "Die Obduktionen haben keinen Hinweis auf einen Zusammenhang mit der Impfung gezeigt. Es handelt sich hierbei um einen Totimpfstoff, der bekanntermaßen harmlos ist", sagt Hillemanns. Beckmann zufolge sind bislang 1,2 Millionen Dosen verabreicht worden. Laut Statistik hätte es dabei zu mindestens fünf Todesfällen kommen müssen.

Regelmäßige Früherkennung unumgänglich

Auch das DKZF bestätigt die sehr gute Verträglichkeit beider Impfstoffe. Die häufigsten Nebenwirkungen seien Hautreaktionen an der Einstichstelle, Temperaturerhöhung sowie Kopf- und Muskelschmerzen. Aber da Impfung nicht völlig schützt, empfiehlt es sich, weiterhin regelmäßig zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs zu gehen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website