Das echte Tamiflu. Betrüger verscherbeln aber auch Fälschungen. (Foto: imago)Verbraucherschützer und Apotheker warnen angesichts der Schweinegrippe vor gefälschten Medikamenten. "Drohende Epidemien werden von Betrügern genutzt", sagte Evelyn Keßler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Es sei dringend davon abzuraten, über das Internet besorgte Grippemittel ohne ärztlichen Rat einzunehmen. "Da ist das Risiko zu groß", warnte Keßler.
Grippe-Infos Hotlines zur Schweinegrippe
Mit Tamiflu vorbeugen? Fünf Antworten zum Grippemittel
Fälschungen per Mail
Auch die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wies darauf hin, dass mit der Nachfrage nach Grippemitteln wie Tamiflu oder Relenza auch der Schwarzmarkt wachse. Es kursierten bereits massenhaft E-Mails illegaler Internetversender, die Grippemittel anböten. "Dubiose Anbieter sind sehr schwierig zu erkennen", sagte Ursula Sellerberg, Sprecherin der Bundesvereinigung. "Wenn man rezeptpflichtige Medikamente wie Tamiflu oder Relenza ohne Rezept bekommt, ist höchste Alarmstufe", erklärte sie.
Tamiflu nicht zur Vorbeuge einnehmen
Ärzte warnen zudem, Tamiflu vorbeugend einzunehmen: Die Einnahme vor dem Auftreten von Symptomen sei nicht nur nutzlos, sondern erhöhe auch das Risiko einer Resistenz. Das heißt, die Wirkung des Mittels gegen Viren kann sich abschwächen.
Was sind die Symptome? Fünf Antworten zur Schweinegrippe
Special Alle Fakten zur Schweinegrippe
Auch Interpol warnt vor Betrügern
"Unlizenzierte und illegale Internetapotheken nehmen Aufträge und Bezahlungen an, ohne die Lieferung der Ware zu garantieren", erklärte die internationale Polizeiorganisation Interpol. "Die Kunden, die Ware erhalten, haben keine Garantie für die Sicherheit, Qualität oder Wirksamkeit der Medikamente und bringen dabei ihre Gesundheit ernsthaft in Gefahr."
Nicht auf Spam-Mails antworten
Bereits drei bis vier Prozent der weltweit umlaufenden Spams beziehen sich auf die Schweinegrippe - mit steigender Tendenz. Zudem sind seit Ausbruch der Seuche hunderte neue Websites mit Bezug zu dem Thema entstanden. "Mit einer Antwort auf Spam-Mails zur Schweinegrippe oder dem Versuch, online über illegale und unkontrollierte Websites Medikamente zu bestellen, riskieren die Menschen ihr Wohlergehen und ihr Geld."
Mehr zum Thema Gesundheit:
Bloß nicht schnäuzen! Zwölf Tipps für Schniefnasen
Fotoshow Medikamente - Original und Fälschung
Medikamente aus dem Web So schützen Sie sich vor Fälschungen
Achtung Viren Die sieben größten Erkältungsfallen
Online-Test Wie stark ist Ihr Immunsystem?