Ziegelsteine werden von den Menschen bereits seit Jahrhunderten zum Hausbau eingesetzt. Dennoch hat sich das Material über die Zeit verändert. Moderne Ziegel bieten nicht nur einen guten Schallschutz, sondern sorgen gleichzeitig für eine vernünftige Wärmedämmung.
Ziegelsteine und die passende Wärmedämmung
Während früher oft so genannte Backsteine gesetzt wurden, werden heutzutage vor allem Plan- oder Lochziegel verwendet. Beide Formen sind eine Weiterentwicklung der klassischen Backsteine, die kaum mehr eingesetzt werden. Dabei sind die Vorteile der neuen Ziegelsteine offensichtlich. Zum einen ist es für Sie deutlich einfacher, die Ziegel zu mauern. Das führt dann dazu, dass der Prozess deutlich schneller funktioniert. Zum anderen sind die Materialeigenschaften deutlich verbessert. Bei einem Lochziegel verläuft die Lochung im Inneren senkrecht. Die Luftkammern in den Steinen führen zu einer verbesserten Wärmedämmung. Außerdem spart der Hohlraum natürlich Gewicht.
Auch der Schallschutz wird verbessert
Eine weitere Verbesserung von Lochziegel wurde durch die Planziegel erschaffen. Diese Steine sind zusätzlich auch noch abgeschliffen, wodurch nur wenig Mörtel beim Mauern benötigt wird. Wenn Sie das Dünnbettverfahren anwenden, ergibt sich eine starke Wärmedämmung. Zusätzlich profitiert auch der Schallschutz von der neuen Variante. Durch die erhöhte Dichte von Ziegeln gelangt Lärm nun deutlich schwieriger durch die Wände.
Die Ansprüche an geeignete Ziegel, in Bezug auf Schallschutz und Wärmedämmung, werden immer größer. Deswegen gibt es mittlerweile sogar Plansteine, die eine Füllung aus Vulkangestein besitzen. Der Hersteller wirbt damit, dass sogar bei Passivhäusern keine zusätzliche Dämmung notwendig ist. Bedenken Sie jedoch, dass sich die Produzenten die neuen Techniken etwas kosten lassen. Allgemein ist der Einsatz von Ziegelsteinen weiterhin sehr beliebt. Eine grundlegende Stabilität, kombiniert mit ein paar weiteren Eigenschaften, sorgt für ein gelungenes Rundumpaket.