In regelmäßigen Abständen ist es wichtig, dass Sie Ihre Heizkörper entstauben. Damit die Wärmeproduzenten ihre volle Leistung zeigen können, sollte eine gewisse Sauberkeit vorherrschen. Ist dies nicht der Fall, geht dauerhaft Energie verloren. Dies hat für Sie höhere Kosten zur Folge.
Mehr zum Thema Heizung
- Tipps für den Winter: 20 Grad reichen im Wohnzimmer völlig aus
- Fußbodenheizung einbauen: Dieser Fehler kann später teuer werden
- Richtig entlüften: Darauf muss man beim Heizkörper entlüften achten
- So funktioniert die Erdwärmeheizung: Vorteile der Geothermie
- Funktionsweise und Kosten: Infrarotheizung: Zukunft oder teurer Trugschluss?
- Worauf es beim Heizkesselaustausch ankommt
- Auch im Winter möglich: Mit geringem Aufwand deutlich Heizkosten sparen – So geht's
- Zwei Drittel der Brennwertkessel sind falsch eingestellt
- Welche Heizung Kosten spart und wie Sie die Heizung entlüften, einstellen und reparieren
Den Heizkörper entstauben und Geld sparen
Die Wärmeproduktion bei Heizkörpern ist im Prinzip relativ simpel. Im Innenbereich verläuft warmes Wasser, welches den Metallkörper erhitzt. Dieser gibt die Wärme anschließend an die Luft weiter und sorgt somit für einen Temperaturanstieg. Dieser Prozess funktioniert genau dann am besten, wenn keine Staubreste vorhanden sind. Mit zunehmender Zeit bilden sich Ablagerungen, die für eine geringere Abgabe von Wärme sorgen. Insgesamt ist es in Ihrem Räumen deswegen kühler. Gleichzeitig benötigen Sie mehr Energie, um eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Diese Tatsache wirkt sich unmittelbar auf Ihre Nebenkostenabrechnung aus.
Mehr Energie bei gleicher Leistung
Damit Sie Ihren Heizkörper entstauben können, muss zunächst der Deckel abgenommen werden. Anschließend hilft ein kurzer Blick in den Innenbereich, um die Probleme zu erkennen. Nur wenn deutliche Spuren von Staub erkennbar sind, sollten Sie eine Reinigung vornehmen. Als Hilfsmittel eignet sich besonders der Staubsauger. Versuchen Sie mit der kleinsten Röhre in die einzelnen Bereiche vorzudringen. Da sich der Erfolg meist in Grenzen hält, kann auf einen klassischen Staubwedel umgeschwenkt werden.
Verwenden Sie generell eher biegsame Elemente, um in die Zwischenräume zu gelangen. Mittlerweile gibt es auch spezielle Bürsten, die eine Reinigung erleichtern. Ähnlich wie beim Bohren ist der Einsatz des Staubsaugers als Hilfsmittel sinnvoll. Der aufgewirbelte Staub wird sofort absorbiert. Anschließend wird der Heizkörper wieder seine volle Leistungsfähigkeit zeigen.