Ein Flechtzaun aus Holz benötigt etwas mehr Pflege als die Alternative des Kunststoffzauns. Achten sie daher auf folgende Tipps, um den Zaun so lange wie möglich zu erhalten.
Flechtzaun aus Holz: Windschutz und Sichtschutz zugleich
Der Zaun dient als schöner Raumtrenner, als Sichtschutz für Terrasse und Garten aber auch als Schutz vor Wind und Lärm. Dabei wirkt er mit seiner rustikalen Optik in romantischen und naturbelassenen Gärten besonders schön. Verwendet werden zur Fertigung der natürlichen Modelle entweder Weidenzweige oder Holz. Wer etwas Pflegeleichtes sucht, der kann auch zur Alternative aus Kunststoff greifen, jedoch ist diese lange nicht so schön anzusehen wie ein echter Flechtzaun aus Holz.
Achten Sie beim Flechtzaun aus Holz auf Qualität und Pflege
Wenn Sie sich für einen Holzzaun entschieden haben, müssen Sie auf einige Pflegetipps achten. Wird der Zaun naturbelassen, sind Lasur und Holzpflegemittel die richtige Wahl, um das Holz lange schön zu halten. Wenn der Zaun einen farbigen Anstrich erhält, sollte dieser pflegende Eigenschaften besitzen. Zudem ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob der Zaun Beschädigungen aufweist, um diese schnell ausbessern zu können.
Mehr zum Thema Heim und Garten
In der kalten Jahreszeit schützt eine zusätzliche Imprägnierung vor dem Verwittern des Zauns. Neben der Pflege ist auch die Qualität des Holzes wichtig für die Haltbarkeit. Robust ist zum Beispiel Lärchenholz, eine witterungsbeständige Holzsorte, die gerade beim Zaunbau häufig verwendet wird. Sie können den Flechtzaun aus Holz entweder als Einzelbauteile oder als Fertigelemente im Fachhandel erwerben. Wenn Sie mit dem Zaun gegen Lärm isolieren wollen, lassen sich auch Dämmstoffe integrieren.