Die Besenheide gehört zu den Heidekraut-Pflanzen und ist besonders in den kühleren Jahreszeiten ein echter Blickfang. Wie Sie sich den schönen Zwergstrauch in den heimischen Garten holen, erfahren Sie hier.
Robuste Pflanzen
- Kleine Blütenpracht: Zehn pflegeleichte Pflanzen für Ihren Garten
- Blumen, die gern ein "Schattendasein" fristen
- Winterharte Pflanze: Fetthenne ist attraktiv und zugleich pflegeleicht
- Weiße Blütenpracht für den Steingarten
- Sukkulenten ertragen sogar Gluthitze bei wenig Durst
- Balkon: Die besten Pflanzen für den Balkon
- Tipps zur Pflege von Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen
- Beispiele und Ideen – Gartenpflanzen, Sichtschutz, Gartendekoration
Besenheide – Gartenpflanze und Heilkraut
Die Besenheide hat viele Unterarten und Verwandte. Im Garten kann die Pflanze mit ihren unterschiedlichen Knospenfarben für eine wunderschöne Abwechslung in kühlen Monaten sorgen. Vom Spätsommer bis tief in den Herbst hinein blüht die Besenheide beispielsweise in Rosa oder Schneeweiß. Frost ertragen die kleinen Sträucher allerdings nur bedingt. Ungefähr bis zu -5 Grad können die Heidekraut-Pflanzen vertragen. Wenn sich der Frost also in Grenzen hält, kann das Heidekraut so gut wie jeder Wetterlage trotzen.
Tipps zur richtigen Pflege
Obwohl die Besenheide eigentlich eine recht robuste Pflanze ist, sollten Sie beim Pflanzen auf den richtigen Erdboden achten. Ein leicht nährstoffreicher Boden ist ideal. Vor allem sollte die Erde aber kalkfrei sein. Sandige Böden sind ebenfalls kein Problem für die Besenheide, und wenn Sie beispielsweise einen Steingarten anlegen wollen, ist die Besenheide auch dafür eine ideale Pflanze. Sie mag sonnige und windgeschützte Plätze. Achten Sie auch darauf, dass Sie die kleinen Sträucher immer feucht halten und regelmäßig gießen. Allerdings sollten Sie das Heidekraut nicht dort einpflanzen, wo sich Staunässe bilden kann.
Die Sträucher werden ungefähr 50 Zentimeter hoch und nehmen somit nicht viel Platz ein. Pflanzen Sie die Sträucher aber nicht zu nah aneinander. Auf etwa 10 Zentimeter sollten Sie die Abstände einrichten. So verhindern Sie unter anderem die Gefahr eines Pilzbefalls, der durch mangelnde Luftzirkulation entstehen kann. Hat die Besenheide sich dann in Ihrem Garten gut eingelebt, sollten Sie sie einmal jährlich zurückschneiden. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr, kurz bevor die Blütezeit beginnt. Das ist besonders wichtig, damit die Besenheide nicht verkahlt und Sie auch in den kommenden Jahren die schönen Knospen der Pflanze bewundern können.