t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieFamilie & Beruf

Lutherrose: Entstehung und Bedeutung


Reformationstag
Lutherrose: Siegel des Reformators

sk (CF)

Aktualisiert am 30.10.2013Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Das Symbol der Lutherrose ist auch heute noch in vielen Wappen enthalten und wird als Dekoelement genutztVergrößern des Bildes
Das Symbol der Lutherrose ist auch heute noch in vielen Wappen enthalten und wird als Dekoelement genutzt (Quelle: epd/imago-images-bilder)

Die Lutherrose ist heute vor allem als Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen bekannt und wird in zahlreichen Wappen von Ortschaften verwendet. Martin Luther trug die nach ihm benannte Rose auf seinem Siegelring.

Lutherrose als Geschenk

Die Lutherrose ist eines der bekanntesten Symbole der evangelisch-lutherischen Kirche und geht direkt auf den Reformator zurück. Im Jahre 1530 erteilte der Prinz und spätere Kurfürst von Sachsen, Johann Friedrich der Großmütige, den Auftrag für die Erstellung des Siegelrings.

Am 15. September 1530 schrieb Martin Luther in einem Brief an Philipp Melanchton, dass er den Siegelring von dem Prinzen auf der Veste Coburg als Geschenk erhalten hatte. Mit Siegelring und Siegelwachs kennzeichnete der Reformator fortan Briefe und Schriften als von ihm verfasst.

Die Entstehung der Rose

Der Nürnberger Ratsherr und Förderer der Reformation Lazarus Spengler schickte Martin Luther im Jahr 1530 vorab eine Zeichnung des Symbols zu. Luther selbst teilte Spengler mit, wie das Siegel, das bis heute auch als Teil verschiedener Wappen verwendet wird, für ihn aussehen sollte: Mittig ein schwarzes Kreuz, umrahmt von einem roten Herzen, das wiederum von einer weißen Rose umfasst wird. Die Rose ist in ein blaues Feld gebettet, das von einem goldenen Ring umgeben wird.

Luthers Deutung des Siegelring-Symbols

In seinen eigenen Worten schrieb Luther zur Veranschaulichung seiner Interpretation des Siegels: "Das erste sollte ein Kreuz sein, schwarz im Herzen, das seine natürliche Farbe hätte, damit ich mir selbst Erinnerung gäbe, dass der Glaube an den Gekreuzigten mich selig macht. Denn so man von Herzen glaubt, wird man gerecht. Solch Herz aber soll mitten in einer weißen Rose stehen, anzeigen, dass der Glaube Freude, Trost und Friede gibt. Darum soll die Rose weiß und nicht rot sein; denn weiße Farbe ist der Geister und aller Engel Farbe.

Solche Rose steht im himmelfarbenen Feld, dass solche Freude im Geist und Glauben ein Anfang ist der himmlischen Freude zukünftig. Und um solch Feld einen goldenen Ring, dass solche Seligkeit im Himmel ewig währet und kein Ende hat und auch köstlich ist über alle Freude und Güter, wie das Gold das edelste, köstlichste Erz ist." (Zitat: Weimarer Ausgabe, Luthers Briefwechsel, Band 5)

Lutherrose in Wappen

Die ursprüngliche Lutherrose wurde später um den Schriftzug "VIVIT" ergänzt, lateinisch für "Er lebt" – ein Hinweis auf den wiederauferstandenen Christus. Die Lutherrose ist neben ihrer Bedeutung für die evangelisch-lutherische Kirche auch ein Wappensymbol, das zum Beispiel in den Wappen der Ortschaften Langenholtensen, Neuendettelsau oder Unterbreizbach vorkommt.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website