t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

Nach Germanwings-Absturz: Die Suche nach den Überresten


Grausige Arbeit am Absturzort
"Haben keinen einzigen vollständigen Körper geborgen"

Von t-online, dpa, afp
Aktualisiert am 28.03.2015Lesedauer: 3 Min.
Angeseilte Rettungskräfte markieren die Fundstellen von "biologischen Elementen" mit kleinen, roten Fähnchen.Vergrößern des BildesAngeseilte Rettungskräfte markieren die Fundstellen von "biologischen Elementen" mit kleinen, roten Fähnchen. (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Es ist eine grausige Arbeit am Absturzort, dort in den südlichen französischen Alpen, wo der Germanwings-Airbus in endlos kleine Trümmer zerschmettert liegt. Um die 150 Toten zu identifizieren, müssen zunächst die sterblichen Überreste der Insassen geborgen werden. Die Rettungskräfte haben bisher nur Leichenteile sammeln können.

"Wir haben bisher keinen einzigen vollständigen Körper geborgen", sagte ein Kriminaltechniker am Einsatzort in Seyne-les-Alpes. Er sprach von etwa 400 bis 600 Leichenteilen, die gefunden worden seien.

Aus dem vorderen Bereich des Airbus A320, der gegen eine Bergwand prallte, sind die Trümmer und Leichenteile winzig, aus dem hinteren Bereich größer, berichten Einsatzkräfte am Ort der Katastrophe. Mit Hilfe von DNA-Analysen sollen die Toten dann identifiziert werden.

"Wir sammeln erst die biologischen Elemente"

Die Bergungskräfte und Ermittler müssen sich anseilen, um in dem steilen Berggelände überhaupt arbeiten zu können. Ein Teil der Ermittler kümmert sich um DNA-Proben, die anderen unterstützen die Ermittlungen der Justiz zur Absturzursache. Mit mehreren Hubschraubern wurden auch am Morgen wieder Dutzende Polizisten und Experten an den Absturzort gebracht. "Wir sammeln erst die biologischen Elemente, dann die Trümmer", sagte ein Polizist im nahegelegenen Seyne-les-Alpes.

In dem kleinen Dorf rund zehn Kilometer von der Absturzstelle entfernt stehen neben der Kapelle, in der Hunderte Familienangehörige am Donnerstag getrauert hatten, einige Zelte. Die Angehörigen von Opfern, die eingewilligt hatten, gaben dort ihre DNA-Proben ab. Einige hundert Meter weiter wurde ein biologisches Labor mit mehreren durch Generatoren mit Strom versorgten Kühlwagen und Kleintransportern geparkt.

Arbeiten können noch Wochen dauern

"Wir haben ein Feldlabor eingerichtet in Seyne, wo wir an die Identifizierung der Opfer gehen," erläuterte Gendarmerie-Sprecher Xavier Vialenc. "Von den Trümmern des Flugzeugs ist nicht viel übrig, vor allem die zahlreichen menschlichen Überreste müssen eingesammelt werden, die Arbeiten könnten noch zwei Wochen dauern."

Etwa 40 Experten arbeiten in Seyne-les-Alpes auf der Basis der "am Berg entnommenen Proben, die per Hubschrauber zurückgebracht werden, bevor sie von sechs Gendarmen" bis zum Labor gebracht werden. "Wir entnehmen hier die DNA und vergleichen sie mit den bei den Familien entnommenen Proben." Das gesamte Labor ist ebenso wie der Weg vom Hubschrauberlandeplatz bis dorthin von der Polizei abgeriegelt.

Letzter Ausweg DNA-Analyse

Für gewöhnlich versuchen Ermittler nach Unfällen, Anschlägen oder Naturkatastrophen, Fingerabdrücke von den Opfern zu nehmen oder nach persönlichen Gegenständen wie Ausweisen oder Schmuck zu suchen. Auch besondere Merkmale wie Operationsnarben gehören zu den geeigneten Kennzeichen für eine Identifizierung. Finden die Spezialisten wegen des Grades der Verletzungen solche Merkmale nicht, erstellen sie normalerweise einen Zahnstatus. Um einen Toten über sein Gebiss zu identifizieren, müssen Zahnarztunterlagen oder Röntgenbilder vorliegen.

Wegen der grauenhaften Zerstörung der Germanwings-Maschine dürfte es bei vielen Todesopfern der Katastrophe aber notwendig sein, eine DNA-Analyse vorzunehmen - das ist die zeitaufwändigste und kostspieligste Methode. Bergungskräfte vor Ort hatten berichtet, die größten Leichenteile, die sie gesehen hätten, seien "nicht viel größer als ein Aktenkoffer."

Schwer zu ertragende Wartezeit

Für die Familien der Opfer bedeutet das Prozedere eine schwer zu ertragende, lange Wartezeit. "Die Familien haben mich gefragt, wann sie die Leichname bekommen könnten", sagte der Staatsanwalt von Marseille, Brice Robin, nach einem Treffen mit Angehörigen. Die sterblichen Überreste würden freigegeben, "wenn die ganze Kette der DNA-Nachforschung abgeschlossen ist".

Es gebe bereits einige Übereinstimmungen mit den DNA-Proben, die bei Angehörigen der Opfer genommen worden seien. Es würden alle Mittel eingesetzt, um den Familien ihre Angehörigen zurückgeben zu können. Die Identifizierungen sollten erst bekanntgegeben werden, wenn alle erfolgt seien, sagte der Sprecher.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website