t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomePanorama

Flug 4U9525: Die verzweifelte Suche nach einem Chip in den Alpen


Flug 4U9525
Die verzweifelte Suche nach einem Chip in den Alpen

Von dpa
Aktualisiert am 10.04.2015Lesedauer: 3 Min.
Im Bergmassiv der Trois Evêchés in den französischen Alpen suchen Ermittler seit einer Woche den Chip mit den Daten zu Flug 4U 9525.Vergrößern des BildesDie Rettungskräfte in den Alpen (hier bei Seyne-les-Alpes) arbeiten Tag und Nacht. (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Im Bergmassiv der Trois Evêchés in den französischen Alpen wird seit einer Woche die buchstäbliche Nadel im Heuhaufen gesucht: ein Chip mit mehreren Hundert Daten, die Aufschluss über die verhängnisvollen letzten Minuten von Unglücks-Flug 4U9525 geben sollen. Unterdessen wird bei Airbus auch über eine Neuerung nachgedacht, wie man in Zukunft die Suche nach den Flugdatenschreibern vereinfachen kann.

Der Germanwings-Airbus mit 150 Menschen an Bord prallte vergangenen Dienstag mit fast 800 Stundenkilometern gegen eine Felswand und zerschellte in Tausende Einzelteile. Aber warum ist es so schwierig, den Flugdatenschreiber zu finden, wenn das andere Element der sogenannten Blackbox - der Cockpit-Stimmenrekorder - bereits gefunden und auch schon ausgewertet wurde?

"Keine leichte Aufgabe, sowas zu finden"

"Der eigentliche Rekorder befindet sich innerhalb eines gepanzerten Zylinders", sagt Jens Friedemann von der ermittelnden Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) in Braunschweig. Das Problem: Dieser Zylinder hat gerade mal die Größe einer Konservendose. "Keine leichte Aufgabe, sowas zu finden", meint Friedemann. Denn anders als vielfach geschildert sendet der Rekorder in den Alpen gar keine Funksignale.

"Die Geräte senden nur bei Kontakt mit Wasser", erläutert Friedemann, der selbst Pilot ist und bereits zwei Dutzend größere Flugunfälle untersucht hat. Sie seien nur für die Suche unter Wasser konzipiert. Seine Stelle ist derzeit mit sieben Personen an den Untersuchungen des Absturzes beteiligt - fünf davon sind am Unglücksort in Frankreich und werden sich gemeinsam mit den Kollegen der französischen BEA-Untersuchungsbehörde an die Auswertung machen, sobald der Flugdatenschreiber gefunden ist.

Abgleich mit Stimmenrekorder soll Gewissheit bringen

Kaum eine Woche nach der Katastrophe konzentrieren sich die Ermittler auf den 27-jährigen Co-Piloten Andreas L., der nach derzeitigen Erkenntnissen die Maschine mit voller Absicht auf Sinkflug gebracht haben soll. Gewissheit soll der Abgleich der aufgezeichneten Geräusche auf dem Cockpit-Stimmenrekorder (CVR) mit dem Flugdatenschreiber bringen. Bisher blieb die Suche vergeblich. Zwar hatte Frankreichs Präsident François Hollande den Fund der "Hülle" bekanntgegeben - doch damit kann nach Ansicht der Ermittler auch nur das Chassis gemeint sein.

Dessen Inhalt - also der Zylinder mit den wertvollen Daten - ist so konzipiert, dass er enormen Druck-Belastungen standhält. Friedemann: "Diese Belastung entspricht dem Aufprall auf eine Betonwand mit 750 Stundenkilometern." Auch Hitze muss er mindestens eine Stunde lang aushalten - die Obergrenze liegt bei 1100 Grad Celsius, der Brenntemperatur des Flugzeugtreibstoffs Kerosin. Auch größter Druck kann dem Zylinder kaum etwas anhaben; nach dem Absturz des Air-France-Fluges AF447 über dem Nordatlantik waren die Daten auch nach zwei Jahren auf dem Boden der Tiefsee noch auslesbar.

Airbus: Schleudersitz für Flugdatenschreiber?

Bleibt die Frage, ob man die wichtige Suche nach den Datenrekordern nicht technisch vereinfachen könnte. Die Militärluftfahrt experimentiert bereits mit auswerfbaren Datenrekordern - also Geräten, die vor einem Aufprall des Flugzeugs automatisch herausgeschleudert werden.

Auch der Hersteller der Unglücksmaschine, der europäische Flugzeughersteller Airbus, wird sie nun einführen. "Die Entscheidung wurde nach den Flugzeugunglücken in Südostasien getroffen", sagte ein Airbus-Sprecher in Toulouse. Die auswerfbaren Flugschreiber sollen in den beiden größten Airbus-Modellen A350 und A380 eingesetzt werden. Details sind zwar noch nicht bekannt, doch sollen die Geräte voraussichtlich in die Außenhaut des Rumpfes integriert werden.

Nach Gesprächen mit seinen Kunden und den Luftfahrtbehörden habe man zudem entschieden, die Funktionsdauer des Unterwassersenders (Underwater Locator Beacon/ULB) von 30 auf 90 Tage zu verlängen. So lange soll der ULB künftig Signale senden können. Zudem soll es eine verbesserte Datenübertragung an den Boden geben, falls ein Flugzeug seine geplante Route überraschend verlässt. Die automatischen Notfallsender (Emergency Locator Transmitter/ELT), die bei einem Aufprall am Boden Alarm schlagen, sollen zudem über eine Art Voraktivierung warnen können, sobald bestimmte Kriterien auf einen Kontrollverlust der Cockpit-Besatzung hinweisen.




TelekomCo2 Neutrale Website