Ingolstadt (dpa) - Ein Spiel nach dem anderen - die Eishockey-Profis werden in den Playoffs nicht müde, dieses Motto zu betonen.
Wintersport aktuell
- Eishockey: München vor 3. Meisterschaft - Berlin mit "Rücken zur Wand"
- Eishockey: Red Bull München erkämpft Final-Sieg in Berlin
- Eishockey: Holzer erst kurz vor WM-Beginn beim DEB-Team
- Eishockey: Eisbären wollen Ausgleich - München peilt dritten Sieg an
- Eishockey: Noch ohne Draisaitl: DEB-Team deklassiert Frankreich 7:1
Ein Sieg im nächsten Spiel beim ERC Ingolstadt und die Adler Mannheim gleichen auf 2:2 aus. Ein Sieg für den ERC und er führt mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie. Der Vorteil liegt jetzt beim Titelverteidiger aus Ingolstadt. Genügend Pluspunkte haben aber beide Finalisten für den Gewinn der deutschen Meisterschaft.
ERC INGOLSTADT
Fotoshows aus dem Wintersport
- Eishockey: München in DEL mit Chance auf Titel-Hattrick
- DEL-Playoffs: München und Berlin führen in den Halbfinals 2:1
- Eishockey: Spannung in DEL-Halbfinals: München und Berlin verlieren
- Deutsche Eishockey-Liga: Köln scheitert im Viertelfinale - Nürnberg mit Final-Chance
- Saisonfinale in Tjumen: Endlich Urlaub! - Biathleten freuen sich auf Ruhe
LEIDENSCHAFT: Die Leidenschaft fällt ERC-Kapitän Patrick Köppchen bei der Frage nach der Stärke als Erstes ein. Wenn möglich, stellen sich die Ingolstädter jedem Puck in den Weg. Verteidiger Benedikt Schopper blockte beim 6:1 am Dienstag gar einen Schuss mit dem Hals. "Sicherlich rückt man jetzt noch enger zusammen", sagt Köppchen, der mit einer verschobenen Nase spielt.
DEFENSIVE: In der Hauptrunde kassierte der ERC 29 Gegentore mehr als die Adler. "Wir waren uns dessen bewusst, dass es in den Playoffs anders sein muss", sagt Verteidiger Köppchen. In den drei bisherigen Finalspielen ließen die Ingolstädter nur fünf Adler-Treffer zu. Einen "Bärenanteil" (Köppchen) hat daran auch Torhüter Timo Pielmeier.
UNTERZAHL: Wenn ein Ingolstädter eine Strafe abbrummte, hielt sich der ERC bislang in den Finalspielen schadlos. Das Unterzahl-Spiel funktioniert, das hob auch Köppchen hervor. Allerdings ist das ebenfalls eine Stärke der Mannheimer.
ADLER MANNHEIM
PERSONAL: Der Kader ist qualitativ sehr gut besetzt. Die vierte Sturmreihe der Adler bilden in Christoph Ullmann und Frank Mauer zwei WM-Kandidaten gemeinsam mit dem früheren NHL-Profi Jochen Hecht. "Bei Mannheim weißt du nicht, was die erste und was die vierte Reihe ist", sagte Trainer Pavel Gross vom Halbfinal-Gegner Wolfsburg.
TRAINER: Der Kanadier Geoff Ward hat in schwierigen Situationen oft eine Lösung parat und trifft richtige Entscheidungen. Die ruhige, besonnene Art des früheren Assistenztrainers der Boston Bruins, mit denen er den Stanley Cup gewann, scheint ein Erfolgsfaktor zu sein.
COMEBACK-QUALITÄTEN: Die Moral der Mannheimer ist intakt. Dass sie sich nicht aufgeben, haben die Adler schon im Halbfinale mehrfach bewiesen. Dreimal lagen sie scheinbar aussichtslos mit 0:3 gegen die Wolfsburger zurück - und gewannen am Ende doch. Diese Einstellung kann auch helfen, einen 1:2-Serienrückstand gegen den ERC aufzuholen.