Der Favorit tat sich lange Zeit schwer. Doch letztendlich steht Borussia Dortmund nach einem 2:0 (0:0) beim FC Augsburg im Viertelfinale des DFB-Pokals. Ebenfalls in der Runde der letzten acht Teams zog der VfL Bochum mit einem 2:0 (2:0) bei 1860 München ein.
- Hertha siegt in Nürnberg: Stuttgart mit viel Mühe ins Viertelfinale
- Gladbach geht Puste aus: Erste Krise da: Ist die Schubert-Magie bereits vorbei?
- "Tun uns derzeit schwer": Der FC Bayern sehnt die Winterpause herbei
- Heidenheim im Viertelfinale: Alonso-Knaller reicht dem FC Bayern
- Leverkusen nimmt Revanche: Packend! Werder stürmt ins Viertelfinale
Zunächst war es Pierre-Emerick Aubameyang, der die BVB-Anhänger jubeln ließ (61. Minute). Bei seinem Führungstreffer hatten die Gäste ein wenig Glück. Dong-Won Ji schoss bei einem Klärungsversuch Dortmunds Lukasz Piszczek an. Von dessen Brust fiel der Ball direkt vor die Füße von Aubameyang, der keine Mühe hatte, den Ball im Netz unterzubringen.
Fünf Minuten später erhöhte dann Henrich Mchitarjan. Sein Schuss aus 17 Metern fälschte Ragnar Klavan unhaltbar für FCA-Keeper Marwin Hitz ins eigene Tor ab.
Irregulärer Treffer zum 0:2
In München steigerten sich die Gastgeber nach einem schwachen Beginn im Laufe der ersten Halbzeit immer mehr. Doch dann der Schock: Janik Haberer erzielte mit einem Linksschuss die Führung für die Gäste (39.).
Irregulär war dann das 0:2. Zunächst hätte es keinen Freistoß für Bochum geben dürfen. Marco Terrazzino war das egal, er flankte den Ball in den Strafraum. Dort nahm Tim Hoogland den Ball dann mit der Hand mit. Doch Schiedsrichter Marco Fritz gab dennoch den Treffer.
Gleich nach der Pause war es Daniel Adlung (48.), der mit einem platzierten Fernschuss am starken Riemann scheiterte. Auf der anderen Seite hätte Hoogland sogar auf 3:0 erhöhen können, doch zunächst schoss der Torschütze freistehend über das Tor (53.), später scheiterte er mit einem Fernschuss an 60-Keeper Stefan Ortega (69.).