Aue (dpa) - Fußball-Drittligist FC Erzgebirge Aue verzichtet auf einen Einspruch gegen das Urteil des DFB-Sportgerichts zur Wertung des Spiels bei der SG Sonnenhof Großaspach. Das gab Präsident Helge Leonhardt nach einer Vorstandssitzung bekannt.
Fußball aktuell
- 2. Liga: Braunschweig bangt weiter um Klassenerhalt
- "So kann es nicht weitergehen": Bayern-Trainer Heynckes kritisiert Videobeweis
- Fußball: 197 Millionen Euro: Spielerberater kassieren immer mehr
- Fußball: Leverkusen will Dortmund distanzieren
- Fußball: HSV-Vorstandschef: Kühne hat uns nicht die Lizenz gerettet
Zugleich kündigte der Club einen Offenen Brief an den DFB an, um auf den nach Auer Ansicht klaren Regelverstoß hinzuweisen und eine öffentliche Diskussion bezüglich der Verwendung des Freistoßsprays anzuregen.
Im Spiel in Großaspach hatte es in der 19. Minute einen Freistoß für die Gastgeber gegeben. In der Ansicht, das Freistoßspray käme zur Anwendung, hatte Aues Torhüter Martin Männel seine Abwehrmauer dirigiert. Großaspachs Michele Rizzi aber führte den Freistoß aus ohne Pfiff des Schiedsrichters, der zuvor in Richtung Sprayflasche gegriffen hatte, und traf zum 1:0 (Endstand 2:0). Mit dem Brief an den DFB möchte Aue für die Zukunft Regelklarheit bei der Anwendung des Sprays durch den Schiedsrichter erreichen.
Aktuelle Fotoshows
- 1:0 gegen Schalke: Kovac trifft auf Bayern: Frankfurt im Pokalfinale
- DFB-Pokal: Einzug ins Finale: FC Bayern demontiert auch Leverkusen
- DFB-Pokal Halbfinale: Herrlich zu Heynckes' Traum: Zwei Titel sind "auch schön"
- Serie A: Höwedes und Khedira treffen für Juve - Vorsprung ausgebaut
- 2. Liga: Fortuna verliert erneut - Nürnberg und Kiel lauern
Das DFB-Sportgericht hatte am Montag den nach der Partie eingelegten Einspruch der Auer gegen die Wertung der Partie im Einzelrichterverfahren zurückgewiesen. Dies wurde damit begründet, dass kein Fehlverhalten des Referees nachgewiesen werden konnte.