Brasília (dpa) - Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat eine sichere Fußball-WM versprochen und schließt dazu auch einen Einsatz von Soldaten nicht aus.
Fußball aktuell
- Rauball über Dortmunds Probleme: Bayern-Jäger? BVB-Präsident zieht bitteres Fazit
- Fußball: Pleite in Gladbach: Wolfsburg immer tiefer im Abstiegskampf
- Fußball: "FAZ": Hrubesch soll länger Frauen-Bundestrainer bleiben
- Fußball: Fürth verpasst Sieg - kein Sieger in Braunschweig
- 2. Liga: Braunschweig bangt weiter um Klassenerhalt
Polizei und Sicherheitsbehörden würden auf regionaler und zentraler Ebene mit den WM-Spielorten zusammenarbeiten, und wenn notwendig seien auch die Streitkräfte vorbereitet zu handeln, erklärte Rousseff in Brasília.
"Wir sind sehr gut vorbereitet, um die Sicherheit für alle zu garantieren, und ich bin sicher, dass wir die "Copa das Copas" (die Weltmeisterschaft aller Weltmeisterschaften) machen werden", betonte Rousseff. Mit Blick auf mögliche Proteste und Ausschreitungen unterstützte sie eine geplante Strafverschärfung für Randalierer.
Aktuelle Fotoshows
- 2. Liga: Fürth verpasst Sieg - kein Sieger in Braunschweig
- 1:0 gegen Schalke: Kovac trifft auf Bayern: Frankfurt im Pokalfinale
- DFB-Pokal: Einzug ins Finale: FC Bayern demontiert auch Leverkusen
- DFB-Pokal Halbfinale: Herrlich zu Heynckes' Traum: Zwei Titel sind "auch schön"
- Serie A: Höwedes und Khedira treffen für Juve - Vorsprung ausgebaut
Die Mehrheit der Demonstranten nutzten ihr Recht, um friedlich Änderungen zu verlangen. "Menschen, die aber auf Gewalt setzen, die ihr Gesicht maskieren, um zu demonstrieren - das sind keine Demokraten. Diejenigen, die töten, verletzen und öffentliches Eigentum beschädigen sind Kriminelle, die auch als solche behandelt werden müssen."