Berlin (dpa) - Die Anschuldigungen zwischen Ángel di María und seinem ehemaligen Verein Real Madrid gehen weiter.
Fußball aktuell
- Fußball: Favre, Ancelotti oder Mr. X? - Wenger-Nachfolger gesucht
- Fußball: Leverkusens Tah fällt mit Muskelfaserriss vorerst aus
- Fußball: Hertha: Jochbeinprellung und Gehirnerschütterung bei Selke
- Fußball: Iniesta-Adiós stellt Barça-Gala in den Schatten
- Fußball: Sprüche zum 31. Spieltag der Fußball-Bundesliga
In einem Gespräch mit dem Sender Radio América sagte der Argentinier, dass er am Morgen des WM-Finales einen Brief von Real bekommen habe, in dem die Madrilenen ihn aufgefordert hätten, nicht zu spielen. "Ich habe ihn zerrissen", berichtete der Neuzugang von Manchester United.
Di María hatte sich im Viertelfinale der WM eine Muskelverletzung im Oberschenkel zugezogen. Letztlich konnte er wegen der Blessur auch im verlorenen Endspiel gegen Deutschland nicht antreten. "Das ist das Schlimmste, war mir im Leben passieren konnte", erinnerte sich di María, der beim 4:2-Sieg der Argentinier gegen Deutschland sein Ausnahmekönnen zeigte.
Aktuelle Fotoshows
- 31. Bundesliga-Spieltag: BVB gewinnt Spitzenspiel - Neue Hoffnung für den HSV
- 2. Liga: Fürth verpasst Sieg - kein Sieger in Braunschweig
- 1:0 gegen Schalke: Kovac trifft auf Bayern: Frankfurt im Pokalfinale
- DFB-Pokal: Einzug ins Finale: FC Bayern demontiert auch Leverkusen
- DFB-Pokal Halbfinale: Herrlich zu Heynckes' Traum: Zwei Titel sind "auch schön"
Real-Präsident Florentino Pérez hatte jüngst berichtet, dass Madrid di María ein sehr hoch dotiertes Angebot gemacht habe und damit implizit den Argentinier für den Weggang von den "Königlichen" verantwortlich gemacht. "Ich habe nie gesagt, dass ich von Madrid weg wollte", betonte der Offensivspieler.
Das Geld (75 Millionen Euro), das Real für seinen Wechsel bekommen habe, hätte den Finanzen der Madrilenen aber gut getan, betonte di María. Der spanische Champions-League-Sieger hatte WM-Torschützenkönig James Rodríguez für 80 Millionen, Weltmeister Toni Kroos für 30 Millionen und Costa Ricas WM-Keeper Keylor Navas für zehn Millionen Euro verpflichtet.