Die Olympia-Qualifikation im Blick: Die Kieler Woche ist in diesem Jahr nicht nur das größte Segelsportmeeting der Welt, die 129 Jahre alte Veranstaltung dient den deutschen Segel-Assen auch zur Qualifikation für Olympia 2012. Vom 18. bis 22. Juni kann dafür auf der Kieler Förde gepunktet werden. (Das Programm der Kieler Woche im Überblick)
Kieler Woche 2011
5000 Sportler in Kiel erwartet
Insgesamt rund 5000 Sportler aus 60 Ländern mit etwa 2000 Booten werden in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt erwartet. Letzte Qualifikationsmöglichkeit sind die Segel-Weltspiele im Dezember vor dem westaustralischen Fremantle.
Enges Rennen im Lasersegeln
Erste Zähler für die Olympia-Qualifikation wurden bereits auf dem olympischen Revier vor Weymouth in England vergeben. Der Lübecker Simon Grotelüschen bescherte dem deutschen Team einen versöhnlichen Abschluss. Der 24-Jährige gewann das Finale im Lasersegeln. Mit dem Sieg kam er in seiner Disziplin auf den vierten Platz der Gesamtwertung. Ein enges Duell mit Grotelüschen liefert sich Philipp Buhl aus Sonthofen. Er erreichte im Gesamt-Ranking Platz sieben der ursprünglich 124 gestarteten Einhandjollen.
Enttäuschungen in Weymouth
Auch die Sportdirektorin des Deutschen Segler-Verbandes, Nadine Stegenwalner, war erfreut über den Tagessieg: "So ein Erfolg beflügelt die ganze Mannschaft." Zuvor hatte es neben sehr guten Einzelplatzierungen in einigen der zehn olympischen und drei paralympischen Disziplinen auch Enttäuschungen für die deutschen Segler gegeben. In der deutschen Paradedisziplin Starboot erreichte nach zehn Wettfahrten keine der DSV-Mannschaften die Abschlussregatten - zum ersten Mal in dieser Saison.