Stockholm (dpa) - Die schwedische Tischtennisspielerin Matilda Ekholm darf auch bei den Sommerspielen in London nicht starten, obwohl sie sportlich bereits zum zweiten Mal nach Peking qualifiziert ist.
Sport aktuell
- Tennis: Becker zu Gerüchten um Zverev und Lendl: "Würde profitieren"
- Tennis: Kerber und Görges kämpfen ums Finale - Gutes "Bauchgefühl"
- Volleyball: Stuttgart will kein Vize mehr sein - Schwerin mit Zuversicht
- Triathlon: Für Ironman-Weltmeister Lange beginnt die Triathlon-Saison
- Basketball: Meister Golden State gewinnt erneut gegen San Antonio
Schwedens Verband SBTF und die Spielerin scheiterten mit ihrer Klage am Stockholmer Amtsgericht und auch in der Berufungsinstanz, bestätigte der SBTF der Nachrichtenagentur dpa.
Ekholm hatte die olympische Welt-Qualifikation in Katar gewonnen. Dennoch hatte sich das Nationale Olympische Komitee Schwedens geweigert, die Nummer 51 der Weltrangliste zu melden. Ein Athlet müsse in der Lage sein, eine Platzierung unter den besten Acht zu erreichen. Diese Anforderung erfülle Ekholm nicht.
Aktuelle Fotoshows
- Handball-Bundesliga: Meister-Löwen auf Weg zum Titel - Kiel besiegt Füchse
- 1:0 gegen Schalke: Kovac trifft auf Bayern: Frankfurt im Pokalfinale
- DFB-Pokal: Einzug ins Finale: FC Bayern demontiert auch Leverkusen
- ATP-Turnier: Zverev-Brüder erreichen Achtelfinale in Monte Carlo
- DFB-Pokal Halbfinale: Herrlich zu Heynckes' Traum: Zwei Titel sind "auch schön"
Der SBTF hatte damit argumentiert, dass Ekholm der Start nicht verweigert werden dürfe, da ihre in der Weltrangliste deutlich schlechter platzierten Landsleute Pär Gerell (80.) und Jörgen Persson (88.) in London spielen dürfen. Aber dies half ebenso wenig wie offene Briefe von Tischtennis-Weltverbands-Präsident Adham Sharara und Aktivensprecher Wladimir Samsonow sowie die Facebook-Kampagne "Matilda to Olympics!" mit fast 2300 Unterstützern. Erstmals in der schwedischen Sportgeschichte wird einer qualifizierten Athletin zum zweiten Mal in Serie der Olympiastart verweigert.