Rio de Janeiro (dpa) - Ein für Ende November/Anfang Dezember in Rios Maracanã-Stadion geplanter Kongress mit bis zu 4500 ranghohen Fußballentscheidern ist abgesagt worden.
Sport aktuell
- Tennis: Alexander Zverev kämpft sich am Geburtstag ins Halbfinale
- Basketball: Bayern-Basketballer unter neuem Coach weiter ungeschlagen
- Radsport: Froome bei Giro-Härtetest in guter Form
- Radsport: Degenkolb muss für Frankfurt-Eschborn passen
- Schritt in Richtung eSports: DFB unterstützt ab jetzt auch das "Zocken"
Als Begründung teilte die britische Event-Firma Soccerex in einer E-Mail mit, dass das regionale Sportministerium in Rio "die politische Entscheidung getroffen hat, seine Unterstützung zurückzuziehen".
Dies sei ein "immenser Schock". Die Entscheidung der Behörde in Rio sei aus rein politischen Gründen und einseitig getroffen worden. Soccerex behalte sich wegen Vertragsbruchs rechtliche Schritte vor, hieß es. Als Hintergrund für die Entscheidung verwies Soccerex auf die Proteste der vergangenen Monate, die sich zum Teil auch gegen die Fußball-WM, vor allem aber gegen Korruption und Misswirtschaft richteten.
Aktuelle Fotoshows
- BBL: Bayern-Basketballer unter neuem Coach weiter ungeschlagen
- 2. Liga: Fürth verpasst Sieg - kein Sieger in Braunschweig
- Handball-Bundesliga: Meister-Löwen auf Weg zum Titel - Kiel besiegt Füchse
- 1:0 gegen Schalke: Kovac trifft auf Bayern: Frankfurt im Pokalfinale
- DFB-Pokal: Einzug ins Finale: FC Bayern demontiert auch Leverkusen
Das regionale Sportministerium des Bundesstaates Rio betonte dagegen in einer E-Mail, dass man Soccerex empfohlen habe, ein Bundesgesetz mit steuerlichen Anreizmöglichkeiten für die Förderung sportlicher und kultureller Aktivitäten zu nutzen. Diese Empfehlung sei ergangen, damit keine Mittel aus dem regionalen Haushalt des Bundesstaates Rio in Anspruch genommen würden.
Der Kongress "Soccerex Global Convention" hätte vom 30. November bis 5. Dezember in Rios Maracanã-Stadion stattfinden sollen, wo 2014 auch das WM-Finale ausgetragen wird. Das regionale Sportministerium des Bundesstaates wollte am Dienstag auf Anfrage zunächst keine Erklärung abgeben. Es werde aber an einer Stellungnahme gearbeitet, hieß es.