Sydney (dpa) - 34 aktive und frühere Spieler eines Football-Clubs in Australien sind wegen Dopings gesperrt worden. Australische Behörden hatten die Männer im vergangenen Jahr zunächst freigesprochen, aber die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hatte Einspruch eingelegt.
Sport aktuell
- Tennis: Alexander Zverev kämpft sich am Geburtstag ins Halbfinale
- Basketball: Bayern-Basketballer unter neuem Coach weiter ungeschlagen
- Radsport: Froome bei Giro-Härtetest in guter Form
- Radsport: Degenkolb muss für Frankfurt-Eschborn passen
- Schritt in Richtung eSports: DFB unterstützt ab jetzt auch das "Zocken"
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne entschied jetzt gegen die Spieler, wie der Verein und die australische Anti-Doping-Behörde am 12. Januar mitteilten. Die Spieler wurden nach CAS-Angaben rückwirkend vom 31. März 2015 für zwei Jahre gesperrt, für die meisten von ihnen endet der Bann im November 2016. Sie spielen oder spielten beim Essendon-Club in Melbourne, einem der ältesten Clubs Australiens. Australian Football ist eine Football-Variante mit eigenen Regeln. Zwölf der Spieler sind noch aktiv und können damit in der Saison 2016 nicht antreten.
Die Spieler waren angeklagt, in der Saison 2012 das verbotene Proteinpräparate Thymosin Beta-4 eingenommen zu haben. Ein Tribunal in Australien sah dafür nicht genügend Beweise, aber die WADA beurteilte die Sachlage anders und legte Berufung beim CAS ein, das sich bei seinem Urteil nicht nur auf die biochemische Analyse der Doping-Proben stützte.
Aktuelle Fotoshows
- BBL: Bayern-Basketballer unter neuem Coach weiter ungeschlagen
- 2. Liga: Fürth verpasst Sieg - kein Sieger in Braunschweig
- Handball-Bundesliga: Meister-Löwen auf Weg zum Titel - Kiel besiegt Füchse
- 1:0 gegen Schalke: Kovac trifft auf Bayern: Frankfurt im Pokalfinale
- DFB-Pokal: Einzug ins Finale: FC Bayern demontiert auch Leverkusen
"Die Entscheidung ist ein richtiges Ergebnis für die Anti-Doping-Community und mit Blick auf die sauberen Athleten wichtig für die Gerechtigkeit", sagte WADA-Generaldirektor Davis Howman. Dieser Fall zeige zudem, dass das Vorlegen "von analytischen und nicht-analytischen Beweisen" zum Erfolg bei einem unabhängigen Gericht führen könne.
Die Spieler hatten die Injektionen bei Kontrollen verschwiegen, sagte der Chef der australischen Anti-Doping-Behörde, Ben McDevitt. "Im besten Fall haben sie einfach keine Fragen gestellt, im schlimmsten Fall waren sie Komplizen in einer Kultur der Geheimniskrämerei Verschleierung."