Zürich (dpa) - Der Fußball-Weltverband FIFA hat seinem gesperrten Präsidenten Joseph Blatter Teile seiner Vergütung gestrichen.
Sport aktuell
- Tennis: Alexander Zverev kämpft sich am Geburtstag ins Halbfinale
- Basketball: Bayern-Basketballer unter neuem Coach weiter ungeschlagen
- Radsport: Froome bei Giro-Härtetest in guter Form
- Radsport: Degenkolb muss für Frankfurt-Eschborn passen
- Schritt in Richtung eSports: DFB unterstützt ab jetzt auch das "Zocken"
Die Audit- und Compliance-Kommission der FIFA ist der Ansicht, dass der Schweizer seinen Kontrollaufgaben gegenüber dem inzwischen fristlos entlassenen Generalsekretär Jérôme Valcke nicht nachgekommen ist. "Die Aufsichtspflicht ist in den Zielvereinbarungen der Bonuszahlungen explizit aufgelistet. Die Entschädigungskommission hat an ihrer letzten Sitzung deshalb entschieden, keine weitere Bonuszahlung an Herrn Blatter mehr vorzunehmen", sagte Andreas Bantel als Sprecher der Kommission der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Ungeachtet der jüngst verhängten Sperre von acht Jahren wird Blatter aber weiterhin vom Weltverband bezahlt. "Herr Blatter ist bis zur Wahl des neuen Präsidenten am 26. Februar 2016 der gewählte Präsident und hat gemäß Vertrag Anspruch auf seine Bezüge", teilte die Audit-Kommission mit.
Aktuelle Fotoshows
- BBL: Bayern-Basketballer unter neuem Coach weiter ungeschlagen
- 2. Liga: Fürth verpasst Sieg - kein Sieger in Braunschweig
- Handball-Bundesliga: Meister-Löwen auf Weg zum Titel - Kiel besiegt Füchse
- 1:0 gegen Schalke: Kovac trifft auf Bayern: Frankfurt im Pokalfinale
- DFB-Pokal: Einzug ins Finale: FC Bayern demontiert auch Leverkusen
Valcke, der seit Juni 2007 als Generalsekretär Blatters rechte Hand war, wird Korruption vorgeworfen. Die US-Justiz verdächtigt den 55-Jährigen, zehn Millionen Dollar aus Südafrika an die von Skandalfunktionär Jack Warner kontrollierten Fußball-Verbände CONCACAF und CFU weitergeleitet zu haben.