Moskau (dpa) - Zwei unabhängige Experten sollen zukünftig die Anti-Doping-Reformen von Russland vor Ort überwachen.
Sport aktuell
- Schock in der MLB: Baseball-Profi erleidet auf der Bank Hirnblutung
- Snooker: Titelverteidiger Selby scheitert in der ersten Runde
- Volleyball: Meister Schwerin geht im Playoff-Finale in Führung
- Fechten: Christmann und Multerer holen Meistertitel im Degenfechten
- Tennis: Zverev scheitert im Tennis-Halbfinale von Monte Carlo
Das russische Sportministerium stimmte am 20. April den Maßnahmen zu und hofft damit auf eine baldige Aufhebung der Suspendierung durch den Leichtathletik-Weltverband IAAF. Die beiden Experten, die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gestellt werden, hätten freien Zugung zu allen Anti-Doping-Maßnahmen, betonte das Ministerium. Noch in diesem Monat sollen sie ihre Arbeit beginnen.
Mithilfe der beiden Aufseher soll sichergestellt werden, dass das russische Anti-Doping-System unabhängig und frei von jeder Einmischung arbeitet. Im November hatte die IAAF den russischen Leichtathletikverband suspendiert und damit auf einen WADA-Bericht über systematisches Doping reagiert. Auch die Anti-Doping-Agentur (Rusada) soll bei der Vertuschung von Dopingtests beteiligt gewesen sein.
Aktuelle Fotoshows
- 31. Bundesliga-Spieltag: BVB gewinnt Spitzenspiel - Neue Hoffnung für den HSV
- Fed Cup: Auch Kerber verliert - Tennis-Damen vor Halbfinal-Aus
- Fed Cup: Auch Kerber verliert - Tennis-Damen vor Halbfinal-Aus
- BBL: Bayern-Basketballer unter neuem Coach weiter ungeschlagen
- 2. Liga: Fürth verpasst Sieg - kein Sieger in Braunschweig
Russland hatte zuletzt baldige Reformen angekündigt, damit der Bann noch vor den Olympischen Spielen in Rio aufgehoben wird.