Falun (dpa) - Sie läuft und läuft und sie siegt und siegt: Die norwegische Skilangläuferin Marit Bjørgen bricht alle Rekorde. Der Sieg im Klassik-Sprint in Falun war ihr 13. WM-Erfolg.
Wintersport aktuell
- Eishockey: Noch ohne Draisaitl: DEB-Team deklassiert Frankreich 7:1
- Ski nordisch: Johaug dachte während Doping-Sperre an Rücktritt
- Biathlon: Biathlon-Skandal: Fernsehen denkt nicht an Sendepause
- Biathlon: Russischer Funktionär dementiert Bestechung bei WM-Vergabe
- Eishockey: Eisbären Berlin wollen in DEL-Finale "Reset-Button"
Gleichzeitig holte sie die 30. Medaille bei Olympischen Winterspielen und Weltmeisterschaften. Soviel hat nicht einmal ihr bislang in dieser Kategorie führender legendärer Landmann Björn Dähli geholt. Doch solche Statistiken zählen für die 34-Jährige nicht. Der Erfolgshunger ist noch lange nicht gestillt.
"Ich denke, dass ich noch die eine oder andere Medaille holen kann", sagte Bjørgen, die noch nicht abschließend entschieden hat, ob sie in Falun alle sechs Wettbewerbe bestreitet. Doch nach diesem Start - es war bereits ihr viertes Sprint-Gold - muss die Konkurrenz befürchten, dass die Grand Dame erneut nicht zu bremsen sein wird.
Fotoshows aus dem Wintersport
- Eishockey: München in DEL mit Chance auf Titel-Hattrick
- DEL-Playoffs: München und Berlin führen in den Halbfinals 2:1
- Eishockey: Spannung in DEL-Halbfinals: München und Berlin verlieren
- Deutsche Eishockey-Liga: Köln scheitert im Viertelfinale - Nürnberg mit Final-Chance
- Saisonfinale in Tjumen: Endlich Urlaub! - Biathleten freuen sich auf Ruhe
Zumal ihre Stärken erst auf den Distanzstrecken wirklich zur Geltung kommen. Das zeigte sie in dieser Saison schon bei der Tour de Ski, die sie erstmals gewann. Schon dort wurde deutlich, dass die sechsmalige Olympiasiegerin sich noch einmal gesteigert hat und sich ihr Trainingsfleiß auch im fortgeschrittenen Alter positiv bemerkbar macht. Ein Ende der Medaillenhatz ist ohnehin noch lange nicht in Sicht. Bis Olympia 2018 will Bjørgen in jedem Fall weiter machen.