Unter keinen Umständen darf auf das Stretching beim Aerobic verzichtet werden. Das Dehnen der Muskeln hat hierbei verschiedene Funktionen und wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt. Ein allgemeines Ziel ist die Steigerung der Beweglichkeit. Stretching ... mehr
Wenn die Muskeln nach dem Sport ziehen und schmerzen, trösten sich viele mit dem Gedanken an ein effektives Training, das sich gelohnt hat. Aber stimmt das eigentlich? Ist Muskelkater ein Zeichen für effektives Training? " Muskelkater ist kein Indiz ... mehr
Die Einen schwören auf das Stretchen vor dem Training, andere halten es für wirkungslos oder warnen sogar davor. Beim Thema Dehnen gehen die Meinungen auseinander. So melden Wissenschaftler aus Australien, dass Dehnübungen weder vor noch nach dem Sport vor Muskelkater ... mehr
Isometrisches Stretching ist nichts für Anfänger. Die Dehnübung eignet sich eher für erfahrene Sportler, die schon während des Dehnens auch die Muskelkraft steigern wollen. Isometrisches Stretching: Dehnen für Fortgeschrittene Im Grunde genommen ist isometrisches ... mehr
Statisches Stretching ist der Klassiker unter den Dehnübungen. Die Methode gilt als gute Möglichkeit, Verletzungen beim Sport vorzubeugen. Zugleich ist sie sehr einfach auszuführen. Erst aufwärmen, dann Sport treiben Wer ohne Aufwärmphase direkt mit dem Sport beginnt ... mehr
Dehnübungen vor dem Sport sind sinnvoll. Ballistisches Stretching gilt jedoch als sehr umstrittene Methode. Viele Experten schätzen das Risiko einer Verletzung als zu hoch ein. Aufwärmen vor dem Sport - aber richtig Vor dem Sport kommt ... mehr
Dynamisches Stretching ist eine Übung, die maximale Beweglichkeit zum Ziel hat. Sie unterscheidet sich durch den geringeren Kraftaufwand vom aktiven Dehnen. Machen Sie Ihre Muskulatur locken Wenn Sie Sport treiben, verlangen Sie Höchstleistungen von Ihrer Muskulatur ... mehr
Aktives Dehnen ist eine gute Methode, die Muskulatur auf sportliche Betätigung vorzubereiten. Bei dieser Übung kommen Sie ganz ohne Hilfsmittel und Geräte aus. Richtig dehnen vor dem Sport Früher empfahlen Experten ein so genanntes statisches Dehnen vor jeder ... mehr
Hinter der klingenden Bezeichnung "Meridian Stretching" oder auch "Jong Gong" verbirgt sich eine ganzheitliche Methode des Körpertrainings, die auf den Erkenntnissen und Lehren der traditionellen chinesischen Medizin beruht. Im Gegensatz zum klassischen Stretching ... mehr
Das Stretchten der Hüfte ist eine Wissenschaft für sich, beim regelmäßigen Training jedoch aufgrund der wichtigen Funktion für den Bewegungsapparat unabdingbar. An der Bewegung der Hüfte sind verschiedene, bedeutsame Muskelgruppen beteiligt ... mehr
Ein ausgiebiges Stretchting des Oberschenkels sollte nicht nur bei regelmäßigen Joggern auf dem Trainingsplan stehen: Da hier vier wichtige Muskelstränge zusammenlaufen, ist die "Instandhaltung" des Beins grundsätzlich für sämtliche Operationen des unteren ... mehr
Viele Jogger dehnen ausschließlich die Beine und vergessen nur zu gerne die Schultern und die Arme. Das ist ein Trugschluss: Lockere Schultern und gut gedehnte Arme sind für den Sport nicht minder wichtig. Einfache Übungen für zwischendurch Das Dehnen der Schulter ... mehr
Das PNF-Stretching steht für "Proprioceptive Muscular Facilitation" und gilt als eine der effektivsten Dehnungsmethoden für die Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. Konkret handelt es sich dabei um eine Kombination aus isometrischem und passivem Dehnen. Wichtiger ... mehr
Dehnübungen für den Oberkörper sind in unserem Zeitalter von größter Relevanz: Der Mensch von heute verbringt einen Großteil des Tages im Sitzen vor dem Computer. Sportliche Betätigung spielt höchstens am Wochenende eine Rolle. Die Folge sind vielseitige Verspannungen ... mehr
Ein regelmäßiges Stretching hilft dem eigenen Körper seine Muskeln zu entspannen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf Ihr Wohlbefinden aus, sondern steigert auch die zukünftige Leistungsfähigkeit. Nach dem Sport ziehen sich die Muskeln zusammen und verkrampfen ... mehr
Beim regelmäßigen Stretchen behandeln passionierte Sportler Arme, Beine und vielleicht auch den Oberkörper – den Rumpf, jene zentrale Stelle unseres Körpers, vergessen sie allerdings nur allzu häufig. Zu Unrecht, denn zu dieser Körperpartie gehören wichtige ... mehr