In Amsterdam ist das Weltpresse-Foto des Jahres 2018 gekürt worden. Den renommierten Preis gewann ein Fotograf aus Venezuela mit einem verstörenden Bild aus seiner Heimat. Auch zwei Deutsche wurden geehrt. Ein rennender junger Mann mit Gasmaske, sein Oberkörper steht ... mehr
Die Grünen bringen als Konsequenz aus dem Datenskandal bei Facebook eine Zerschlagung der weltgrößten Internetkonzerne ins Spiel. Wenige Unternehmen konzentrierten derzeit wie Monopole fast die gesamte Marktmacht bei sich. Grünen-Chef Robert Habeck will Internetriesen ... mehr
Das Hamburger Logistik-Unternehmen VTG kann die geplante Übernahme der Pariser CIT Rail Holdings nur mit harten kartellrechtlichen Auflagen umsetzen. CIT Rail Holdings müsse zuvor einen wesentlichen Teil des Geschäfts an ein unabhängiges drittes Unternehmen abgeben ... mehr
Die EU-Wettbewerbshüter könnten am Mittwoch nach dpa-Informationen die geplante Übernahme des US-Saatgutproduzenten Monsanto durch den Agrochemie-Konzern Bayer unter Auflagen erlauben. Bayer müsse allerdings erhebliche Zusagen einhalten, hieß es am Dienstag ... mehr
Päckchen in andere Länder zu schicken und Waren bei Onlinehändlern im Ausland zu bestellen, könnte künftig günstiger werden. Das Europäische Parlament segnete eine neue EU-Verordnung ab, die für mehr Transparenz auf dem Paketmarkt sorgen soll – und damit auch die Preise ... mehr
Brüssel (dpa) - Die EU-Wettbewerbshüter haben die milliardenschwere Übernahme des US-Saatgutproduzenten Monsanto durch den Bayer-Konzern unter strengen Auflagen erlaubt. Der Agrarchemiekonzern Bayer habe Zusagen in Höhe von rund sechs Milliarden Euro gemacht, teilte ... mehr
Brüssel (dpa) - Die EU-Kommission hat dem Agrarchemiekonzern Bayer die geplante milliardenschwere Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto unter strengen Auflagen erlaubt. Bayer habe Zusagen in Höhe von rund sechs Milliarden Euro gemacht, um Auswirkungen ... mehr
Die EU-Kommission hat dem Agrarchemiekonzern Bayer die geplante milliardenschwere Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto unter strengen Auflagen erlaubt. Bayer habe Zusagen in Höhe von rund sechs Milliarden Euro gemacht, um Auswirkungen auf den Wettbewerb zu verhindern ... mehr
Die DFB-Frauen wollten das vergangene Jahr mit dem EM-Aus und einer peinlichen WM-Quali-Pleite vergessen machen. Jetzt gab es den nächsten Tiefschlag. Die deutschen Fußballerinnen haben zum Abschluss des SheBelieves Cups in den USA ein erschreckend schwaches ... mehr
Die Bundesregierung will Deutschland an die Weltspitze bei schnellem Internet führen. Doch kaum eine Firma kann die großen Aufträge zum Breitbandausbau übernehmen, warnt der Verband für Rohrleitungsbau. Aufträge für den Breitbandausbau in Deutschland ... mehr
Angestellte sehen sich oft mit einer Klausel zum Wettbewerbsverbot konfrontiert, die neben dem bestehenden Arbeitsverhältnis auch für einen Zeitraum danach vereinbart wird. Müssen Sie sich daran halten und was, wenn der Arbeitgeber dafür keine Entschädigung zahlt ... mehr
Sie macht den besten Kaffee, er den schönsten: Die Berlinerin Nicole Battefeld (29) und der Kölner Carlo Graf Bülow (31) sind die besten Kaffeemacher Deutschlands. Den besten Kaffee bekommen Sie offenbar in Berlin und Köln. Die Kaffeemacher Nicole Battefeld und Carlo ... mehr
Die Europäische Wettbewerbskommission nimmt sich für die Prüfung der Fusion der Gasehersteller Linde und Praxair mehr Zeit. Die Prüfung werde um 10 Arbeitstage verlängerte, teilte die Behörde am Freitag in Brüssel mit. Erst vergangene Woche hatten ... mehr
Brüssel (dpa) - Wegen der Bildung illegaler Kartelle hat die EU-Kommission Millionenstrafen gegen die deutschen Autozulieferer Bosch und Continental verhängt. Bosch hat sich nach Feststellung der Brüsseler Wettbewerbshüter mit zwei japanischen Konkurrenten auf dem Markt ... mehr
Wegen der Bildung illegaler Kartelle hat die EU-Kommission Millionenstrafen gegen die deutschen Autozulieferer Bosch und Continental verhängt. Bosch hat sich nach Feststellung der Brüsseler Wettbewerbshüter mit zwei japanischen Konkurrenten auf dem Markt ... mehr
Brüssel (dpa) - Die Autoindustrie ist aus Sicht von EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager besonders anfällig für Kartelle. «Das legen jedenfalls die Zahlen nahe. Wir hatten bereits zehn Kartelle in der Autoindustrie», sagte Vestager der «Rheinischen ... mehr
Der iPhone-Hersteller möchte die Musik-App Shazam übernehmen. Der wertvolle Deal galt bereits als so gut wie besiegelt. Doch jetzt melden europäische Wettbewerbshüter Bedenken an. Die EU-Wettbewerbshüter wollen wegen erheblicher Bedenken ... mehr
Die EU-Wettbewerbshüter haben der geplanten milliardenschweren Übernahme des spanischen Autobahnbetreibers Abertis durch den Baukonzern Hochtief ohne Einschränkungen zugestimmt. Das neu aufgestellte Unternehmen wäre auf den betroffenen Märkten weiter einem wirksamen ... mehr
Mit dem Stufenheck-i30 namens Fastback möchte Hyundai seine Kompaktklasse hochwertiger darstellen als bisher. Ob die Kunden eine Limousine in diesem Segment akzeptieren, bleibt abzuwarten. Ein Fahrbericht von Patrick Broich (SP-X). Hyundai bringt seinen kompakten ... mehr
Die EU-Kommission hat eine Geldbuße in Höhe von 997 Millionen Euro gegen den US-Halbleiterkonzern Qualcomm verhängt. Der Konzern soll seine Konkurrenz mit widerrechtlichen Methoden ausgestochen haben. Das Unternehmen habe einer Untersuchung zufolge "Milliarden ... mehr
Experten prognostizieren Frankreich für die kommenden Jahre ein schnelleres Wachstum als Deutschland. Das führen sie auch auf nachlassende Reformbereitschaft zurück. "Frankreich hat ein goldenes Jahrzehnt vor sich und wird Deutschland schon bald als Wachstumslokomotive ... mehr
Nach Zugeständnissen lassen Deutschlands Wettbewerbshüter die größte Molkerei des Landes, die Deutsche Milchkontor eG (DMK), vorerst vom Haken. Ein Verfahren gegen die Genossenschaft sei eingestellt worden, teilte das Bundeskartellamt am Dienstag ... mehr
Eine Gruppe von mehr als 3200 Fuhrunternehmen und Spediteuren aus neun europäischen Ländern hat in München eine Millionen-Klage gegen mehrere Lastwagen-Hersteller eingereicht. Sie fordern Schadenersatz von mindestens 500 Millionen Euro, wie der Bundesverband ... mehr
Die EU-Wettbewerbshüter haben die Übernahme der Air-Berlin-Tochter LG Walter (LGW) durch die Lufthansa unter Auflagen erlaubt. "Lufthansa hat verbesserte Verpflichtungszusagen eingereicht, die sicherstellen, dass die Auswirkungen des LGW-Erwerbs auf den Wettbewerb ... mehr
Das Urteil des Europäischen Gerichtshof hat die Position des Fahrdienstes Uber geschwächt. Ubers Vermittlung von privaten Fahrern sei als Verkehrsdienstleistung einzustufen und könne damit wie das Taxigewerbe reguliert werden. Mit dem Grundsatzurteil ... mehr
Im neu aufgerollten Verfahren um das "Wurstkartell" vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht bröckelt bereits am ersten Prozesstag die Front der Kläger. Der niedersächsische Wurstproduzent Wiesenhof, der mit drei weiteren Unternehmen gegen ... mehr
Die Hafenschlepper in Hamburg, Bremen und anderen deutschen Häfen haben sich über viele Jahre den Markt aufgeteilt und müssen deshalb eine hohe Strafe zahlen. Gegen die Schlepp-Reedereien Fairplay, Bugsier und Petersen&Alpers seien Bußgelder in Höhe von 13 Millionen ... mehr
Brüssel (dpa) - Amazon, Apple - nun Ikea: Die EU-Wettbewerbshüter nehmen mögliche unerlaubte Steuervorteile für den schwedischen Möbelkonzern in den Niederlanden ins Visier. Eine eingehende Prüfung wegen fragwürdiger Steuerregelungen werde eingeleitet, teilte ... mehr
Die Hafenschlepper in deutschen Häfen haben sich über viele Jahre den Markt aufgeteilt und müssen deshalb eine hohe Strafe zahlen. Gegen die Schleppreedereien Fairplay, Bugsier und Petersen&Alpers seien Bußgelder in Höhe von 13 Millionen Euro verhängt worden, teilte ... mehr
Brüssel (dpa) - Die EU-Wettbewerbshüter nehmen mögliche unerlaubte Steuervorteile für den Möbelhändler Ikea in den Niederlanden ins Visier. Eine eingehende Prüfung wegen fragwürdiger Steuerregelungen werde eingeleitet, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit. mehr
Air Berlin ist pleite – und die Inlandsflüge werden teurer. Das melden jedenfalls Verbraucherzentralen. Kunden seien erbost. Nach der Pleite von Air Berlin ärgern sich Kunden zunehmend über steigende Preise von Inlandsflügen. Derzeit sei "eine deutliche Steigerung ... mehr
Der Lufthansa-Konzern ist nach Aussage von EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager bei der geplatzten Übernahme der Airline Niki nicht genug auf Bedenken der Wettbewerbshüter eingegangen. "Die gemachten Zusagen waren nicht ausreichend", sagte Vestager am Donnerstag ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Die Lufthansa hat ihr Angebot zur Übernahme der Air-Berlin-Tochter Niki zurückgezogen. Grund ist die ablehnende Haltung der EU-Kommission gegen eine Übernahme der österreichischen Airline aus wettbewerbsrechtlichen Gründen, wie die Lufthansa ... mehr
Die EU-Kartellbehörde hat am Dienstag die Übernahme von Teilen Air Berlins durch Easyjet ohne Auflagen genehmigt. Damit ist der Weg für ein Wachstum von Easyjet frei. Der Zusammenschluss werde ohne Auflagen genehmigt, teilte die EU-Kommission am Dienstag ... mehr
Die EU-Wettbewerbshüter haben für die Übernahme von Teilen der insolventen Fluglinie Air Berlin durch Easyjet grünes Licht gegeben. Der Zusammenschluss werde ohne Auflagen genehmigt, teilte die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit. Bei der Übernahme der bisherigen ... mehr
Brüssel (dpa) - Die EU-Wettbewerbshüter haben für die Übernahme von Teilen der insolventen Fluglinie Air Berlin durch Easyjet grünes Licht gegeben. Der Zusammenschluss werde ohne Auflagen genehmigt, teilte die EU-Kommission mit. Easyjet hatte unlängst bereits ... mehr
Eventim darf keine Exklusivvereinbarungen mehr mit Veranstaltern und Vorverkaufsstellen abschließen. Wie die Wettbewerbsbehörde mitteilte, darf die Firma nicht vereinbaren, dass Tickets ausschließlich oder zu einem Großteil nur über das System "Eventim.net" verkauft ... mehr
Die Lufthansa hat nach Angaben der EU-Wettbewerbshüter kurz vor Fristende Zugeständnisse für die angestrebte Air-Berlin-Übernahme gemacht. Die Frist für eine Entscheidung verlängere sich damit nun bis zum 21. Dezember, teilte die Brüsseler Behörde am Freitagmorgen ... mehr
Frankfurt (dpa) - Im Kartellpoker um die Überreste von Air Berlin zeichnet sich in letzter Minute eine Einigung zwischen der Lufthansa und der EU-Kommission ab. Bis Mitternacht konnte der Dax-Konzern in Brüssel noch Vorschläge einreichen, wie nach der geplanten ... mehr
Im Kartellpoker um die Überreste von Air Berlin zeichnet sich in letzter Minute eine Einigung zwischen der Lufthansa und der EU-Kommission ab. Bis Mitternacht konnte der Dax-Konzern in Brüssel noch Vorschläge einreichen, wie nach der geplanten ... mehr
Im Kartellpoker um die Überreste von Air Berlin zeichnet sich in letzter Minute eine Einigung zwischen der Lufthansa und der EU-Kommission ab. Bis Mitternacht konnte der Dax-Konzern in Brüssel noch Vorschläge einreichen, wie nach der geplanten ... mehr
Die Bundesregierung schaltet sich in den Kartellstreit um die Überreste der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin ein. Wegen kartellrechtlicher Probleme bei der geplanten Übernahme der Air-Berlin-Tochter Niki durch die Lufthansa kommt es an diesem Donnerstagnachmittag ... mehr
Die Bundesregierung schaltet sich in den Kartellstreit um die Überreste der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin ein. Wegen kartellrechtlicher Probleme bei der geplanten Übernahme der Air-Berlin-Tochter Niki durch die Lufthansa kommt es an diesem Donnerstagnachmittag ... mehr
Der Air-Berlin-Deal wird für die Lufthansa immer schwieriger. Die geplante Übernahme der Fluggesellschaft Niki dürfte wohl platzen. "Alles deutet darauf hin, dass die EU-Kommission den Niki-Deal untersagen wird", zitierte die "Börsen-Zeitung" ('BöZ'/Donnerstagausgabe ... mehr
Die kartellrechtliche Prüfung großer Teile der Air-Berlin-Übernahme durch die Lufthansa steuert auf eine Vorentscheidung zu. Die Frist für die erste Prüfphase läuft bis 7. Dezember. "Die Untersuchung dauert an, und wir können ihr Ergebnis zu diesem Zeitpunkt nicht ... mehr
Brüssel (dpa) - In der kartellrechtlichen Prüfung großer Teile der Air-Berlin-Übernahme durch die Lufthansa gibt es nach Angaben der EU-Wettbewerbshüter noch keine Entscheidung. «Die Untersuchung dauert an, und wir können ihr Ergebnis zu diesem Zeitpunkt nicht ... mehr
Einer der größten Kartellskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte, das "Wurstkartell", kommt vor Gericht. Vom 19. Dezember an verhandelt das Oberlandesgericht Düsseldorf über die Einsprüche von vier Wurstherstellern gegen die vom Bundeskartellamt wegen verbotener ... mehr
Inlandsflüge sind in Deutschland momentan besonders teuer. Die Lufthansa wehrt sich nach dem Aus des Konkurrenten Air Berlin gegen Vorwürfe der Preistreiberei. "Was kolportiert wird über angebliche Preissteigerungen, ist nachweisbar nicht zutreffend", sagte ... mehr
Sechs Filme von Nachwuchskünstlern sind in Magdeburg mit dem Jugendvideopreis ausgezeichnet worden. Den mit 900 Euro dotierten ersten Preis in der Kategorie "Fortgeschrittene" gewann der 23 Jahre alte Student Jannis Fahrenkamp für seinen Stop-Motion-Film "Prairie ... mehr
Die nach der Air-Berlin-Pleite drastisch gestiegenen Preise für deutsche Inlandsflüge rufen das Bundeskartellamt auf den Plan. Die Wettbewerbsbehörde hat entschieden, die Preise beim Branchenprimus Lufthansa zu prüfen. "Wir haben die Deutsche Lufthansa gebeten ... mehr
Der Tickethändler und Veranstalter CTS Eventim darf die Berliner Konzert- und Veranstaltungsagentur Four Artists nicht übernehmen. Das Bundeskartellamt untersagte die im Frühjahr angekündigte Übernahme. "CTS Eventim ist als Anbieter des mit Abstand größten Ticketsystems ... mehr
Kansas (dpa) - Nach massivem Ärger mit Wettbewerbshütern in Europa muss sich Google erstmals seit Jahren wieder auch entsprechenden Untersuchungen in den USA stellen. Der Staatsanwalt des Bundesstaates Missouri, Josh Hawley, will unter anderem der Frage nachgehen ... mehr
Die Zahl der Asylverfahren steigt in Deutschland unaufhaltsam. Es werden immer mehr schutzsuchende Flüchtlinge registriert, dazu kommen noch die turnusmäßigen Überprüfungen der alten Fälle. "Wir brauchen aktuell nach unserer Bewertung ein Stück weit mehr Dauerpersonal ... mehr
Wenn Unternehmen und Superreiche ihr Geld in Steueroasen parken, ist der Staat der Dumme. Dabei stünden den Regierungen im Kampf gegen die Steuerflucht effektive Mittel zur Verfügung. Ein Essay von Ursula Weidenfeld Wo liegt das Paradies? Die meisten Menschen denken ... mehr
Bei der Architektur für Konzertsäle denken viele derzeit an die Elbphilharmonie. Kühn geschwungene Linien, Glas auf rotem Klinker. In München hofft der Freistaat Bayern auf ein ähnliches Prestigeprojekt. Hier ähnelt der favorisierte Entwurf einem Speicherbau ... mehr