t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungMusik

Musik - Der etwas andere Musikverlag: 50 Jahre Trikont in München


Musik
Der etwas andere Musikverlag: 50 Jahre Trikont in München

Von dpa
25.11.2017Lesedauer: 3 Min.
Eva Mair-Holmes und Achim Bergmann leiten den Musikverlag Trikont.Vergrößern des BildesEva Mair-Holmes und Achim Bergmann leiten den Musikverlag Trikont. Foto: Sebastian Weidenbach. (Quelle: dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

München (dpa) - Am 30. November lässt der Trikont-Musikverlag im Münchner Feierwerk die Sektkorken knallen: Immerhin gilt es, den 50. Geburtstag des alternativen Buch- und Musikverlages zu feiern.

Trikont ist ein typisches Kind der späten 1960er-Jahre, der politisch motivierten Alternativ- und Protestbewegung, der Hippie- und Flower-Power-Zeit. Zunächst machte das im Münchner Stadtteil Giesing ansässige Publikationshaus mit Büchern auf sich aufmerksam. Fünf Jahre später, 1972, kam die Musik dazu: die Trikont Unsere Stimme Verlags GmbH.

Seitdem hat die Plattenfirma laut Trikont-Chef Achim Bergmann knapp 500 Schallplatten und CDs veröffentlicht – und keine einzige Veröffentlichung biederte sich dem Kommerz an. "Das heißt aber nicht, dass ich ein Problem mit Erfolg habe. Ganz und gar nicht", betont Bergmann. Nur: "Die Bedingungen müssen einfach passen. Es muss schon eine Produktion sein, zu der wir stehen können – wenn das ein Hit wird: nichts dagegen!", sagt Bergmann fröhlich.

Dass das Team um den mittlerweile 74-jährigen Label-Chef durchaus eine Spürnase für mehrheitstaugliche Songs hat, bewies es schon 1978. Das Akustik-Duo "Dicke Lippe" veröffentlichte auf Trikont einen Song namens "Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt". Rund 1000 Mal habe sich der Titel verkauft – und damit offenbar große Schallplattenfirmen neugierig gemacht. Als das Duo später die Band "Geier Sturzflug" gründete und zu einem großen Label ging, avancierte der jetzt als "Bruttosozialprodukt" betitelte Song zu einem der größten Hits der "Neuen Deutschen Welle".

"Die Industrie hat da natürlich ganz andere Möglichkeiten bei der Vermarktung, das muss man als Indie-Label akzeptieren", sagt Bergmann und klingt dabei gar nicht wie jemand, dem das große Geschäft eines 600 000-fach verkauften Titels durch die Lappen gegangen ist.

Das wirtschaftliche Auf und Ab macht freilich auch bei einem idealistisch befeuerten Unternehmen keine Ausnahme. Dennoch: Richtig wirtschaftlich knapp wurde es für die Musikmacher aus Giesing nur in den frühen 1980er Jahren. "Da zerbröselte die Struktur der alternativen Bewegung im Bürgertum", sagt Bergmann, der das Label gemeinsam mit seiner Frau Eva Mair-Holmes leitet.

Mit dieser Entwicklung habe man die Hauptkäuferschicht eingebüßt, die Folge war die Einstellung des Buchverlages im Jahr 1986. Auch bei der Veröffentlichungspolitik des Labels sei ein Umdenken nötig gewesen. Und dazu fünf Jahre, um sich neu zu definieren und aufzustellen. Aber: "Aufgeben war nie eine Option", macht der etwas andere Plattenlabel-Chef deutlich.

Letztendlich habe man eine – seine – Nische gefunden: Musik, die auch mal ohne politische Nachricht auskommt – nie aber ohne eigene, originelle Note. Künstler wie die Liedermacher Hans Söllner und Georg Ringsgwandl, der Musiker Coco Schuman oder Bands wie Attwenger und Schroeder Roadshow füllen diese Trikont-Nische aus mit Klängen, die von Folk, Blues, Jazz und Rock bis zu avantgardistischer Volksmusik reichen.

Für Sebastian Zabel, Chefredakteur des Rolling Stone, ist Trikont deshalb ein "Outsdider-Label", das sich all die Jahre treu geblieben sei. "Es hat sich immer für Underdogs und regionale Besonderheiten interessiert", sagt der Musikexperte. Dazu komme eine politisch engagierte Haltung, die ihrem Künstlerportfolio – bei aller Verschiedenheit – eine gemeinsame Identität gebe. "Das ist ungewöhnlich für ein Plattenlabel", weiß Zabel.

Da verwundert es nicht, dass auch das Geschäftsgebaren von Künstler und Plattenfirma bei Trikont ein ganz besonderes ist. "Für mich ist das eine Familie", sagt Hans Söllner, seit 30 Jahren bei Trikont beheimatet und dazu einer der kommerziell wichtigsten Acts. Man habe sich ziemlich schnell verstanden und war sich, "was den Umgang mit Musik, Freiheit und Anstand" betraf, sofort einig. "Ich wollte einfach nur fair behandelt werden – und das wurde ich", verrät der aus Bad Reichenhall stammende Liedermacher.

Auch für Söllner nimmt Trikont eine Sonderstellung in der deutschen Plattenfirma-Landschaft ein: "Sie machen nirgends mit und schauen meist nicht darauf, ob etwas Geld bringt", sagt er. Das sei finanziell vielleicht öfters zum Nachteil der Firma – dafür aber meist zum Vorteil der Künstler. "Sie geben großes Wissen und Gefühl für diese andere Art von Kunst."

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website