Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextBauarbeiter von Kranteilen erschlagenSymbolbild für einen TextSoldaten sollen bei Bundeswehr eingebrochen seinSymbolbild für einen TextPakistan: Schwestern von Verwandten ermordetSymbolbild für einen TextBei Lidl gibt's jetzt ElektroautosSymbolbild für einen TextWas Sie zur Relegation wissen müssenSymbolbild für einen TextTV-Star trennt sich von Samenspender-FreundSymbolbild für einen Text"Gut" im Test: Samsung-TV für unter 500 EuroSymbolbild für einen Watson TeaserNetz-Star empört mit Foto von Dekolleté

In China fahren die meisten Elektroautos

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 09.09.2016Lesedauer: 1 Min.
Ein Tesla Model S auf der Auto China 2016 in Beijing.
Ein Tesla Model S auf der Auto China 2016 in Beijing. (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

China hat den weltgrößten Automarkt - und bleibt einer Studie zufolge auch der größte Absatzmarkt für Elektroautos.

In den ersten acht Monaten des Jahres 2016 sind in der Volksrepublik rund 240.000 E-Autos und Kleinbusse verkauft worden, wie aus einer Untersuchung des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach hervorgeht.

China: E-Autos in einem Jahr mehr als verdoppelt

Damit habe sich die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos in dem Land im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. Sie hatten einen Marktanteil von 1,7 Prozent.

Bis zum August wurden auch schon mehr E-Autos in China verkauft als im gesamten Jahr 2015 und gut zweieinhalb Mal so viele wie in den USA. In den Vereinigten Staaten kamen 93.440 Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb neu auf die Straße.

Deutschland nur auf Platz 6

Deutschland liegt mit etwa 14.000 neu zugelassenen E-Autos erneut auf Platz sechs hinter Norwegen (29.000), Großbritannien (24.000) und Frankreich (19.000).

Norwegen kommt dabei dank seiner hohen staatlichen Förderung auf einen Marktanteil von 28 Prozent bei Elektrofahrzeugen. In Deutschland liegt der Anteil trotz der neuen Kaufprämie noch bei 0,6 Prozent. "Insgesamt bestätigen sich die Befürchtungen, dass die Kaufprämie für Elektroautos nahezu wirkungslos verpuffen wird", lautet die Einschätzung von Studienleiter Stefan Bratzel.

Weitere Artikel

VW fürchtet hohe Kosten
Eigene Batterieproduktion wäre "ein Witz"
VW-Chef Matthias Müller und Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD, r) neben einem VW e-up!

Elektroauto
Neuer Tesla-Akku soll Reichweite auf über 600 Kilometer schrauben
Schneller Stromer: Tesla Model S P100D.


E-Auto-Förderung ein Flop

Denn in den ersten vier Wochen der Förderzeit haben nur knapp 1800 Käufer den Zuschuss beantragt, in den vergangenen vier Wochen zählte man noch gut 1200 Anträge. Allerdings wurden zum Start der Förderung auch Anträge für Fahrzeuge eingereicht, die einige Wochen zuvor gekauft wurden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bereuen Stromer-Fahrer ihren Kauf?
Von Jürgen Pander
AutomarktBergisch GladbachChinaDeutschlandElektroautoNorwegenUSA
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website