t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoElektromobilität

KTM Power Sport 10 CX5: E-Bike bereitet vernünftig Spaß


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextRussland: FSB verhaftet US-JournalistenSymbolbild für einen TextDiese Shows muss das ZDF heute streichenSymbolbild für einen TextAlkoholbeichte von Ex-Bundesliga-Stürmer
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Vernünftig Spaß haben mit dem KTM Power Sport 10 CX5

t-online, Winfried Kendziorra

24.02.2017Lesedauer: 3 Min.
E-Bike KTM Power Sport 10cx5 im Test.
E-Bike KTM Power Sport 10cx5 im Test. (Quelle: Winfried Kendziorra)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

2017 schickt KTM, Österreichs bekanntester Fahrradhersteller, eine ganze Palette neu entwickelter E-Bikes ins Rennen. Wir testen aus diesem Angebt das KTM Power Sport 10 CX5 mit Bosch-Motor, das im Handel für knapp unter 3000 Euro angeboten wird.

Das Rad ist ein Paradebeispiel für ein zeitgemäßes E-Bike. Der Fortschritt in der Entwicklung ist deutlich zu erkennen. Die erste Generation nannte man Pedelecs, mit diesem Kunstwort wurden die Räder beschrieben, die wie Fahrräder mit Hilfsmotor aussahen. Das KTM ist ein gelungener Beitrag zur Mobilität in moderner, sportlicher Optik. Motor und Akku fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein, es ist ein Fahrzeug aus einem Guss.


KTM Power Sport 10cx5


Motor mit Extra-Power

Im Power Sport 10 CX5 wurde der leistungsstärkste Performance-CX-Antrieb von Bosch verbaut. Eine gute Wahl. 25 Prozent mehr Drehmoment schafft 50 Prozent mehr Fahrspaß. Sowohl beim Fahren in der Stadt mit ständigem Stop-and-go als auch auf der Fahrradtour mit dem steilen Anstieg zur Burg ist diese Portion Extra Power deutlich spürbar, man möchte nie mehr darauf verzichten.

Größter Bosch-Akku schafft Reichweite

Starkes Beschleunigen erhöht den Verbrauch, das ist beim E-Bike nicht anders. Deshalb wird der Motor hier mit der 500 Wattstunden großen Bosch-Batterie kombiniert. Wählt man durch Tastendruck eine geringere Motorunterstützung, ist auch der CX-Motor vorbildlich sparsam und Touren um 100 Kilometer lassen sich ohne Nachladen problemlos bewältigen.

Der Rahmen nimmt den Motor auf

Das höhere Gesamtgewicht und die größeren Durchschnittsgewindigkeiten stellen besondere Anforderungen an E-Bike-Rahmen. Es erfordert viel Erfahrung und technisches Wissen, um einen Rahmen zu entwickeln, der auch mit Gepäck flatterfrei bergab fährt und sich agil und sportlich verhält, wenn es bergauf geht.

Durch Kombination von leichten Aluminium-Rohren mit angepassten Querschnitten und geschmiedeten und gegossenen Teilen hat KTM die Messlatte für guten Rahmenbau dieses Jahr wieder etwas nach oben geschoben. Inklusive einer eleganten Optik.

Fahrradtechnik hat sich verbessert

Der Fahrer freut sich außerdem über ein Shimano-XT-Schaltwerk, es ist gedichtet und kugelgelagert. Die 10-Gangschaltung erlaubt mit 36 Zähnen im kleinsten Gang Anstiege bis auf die Alp. Der helle 60-Lux-Scheinwerfer wird direkt von der Batterie gespeist und zeigt, wie sich die Fahrradtechnik in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Die Scheibenbremsen von Shimano sind die Garantie dafür, dass man auch wieder sicher von der Tour zurück kommt.

E-Bikes machen Spaß - auch das KTM

Obwohl ich seit Jahren E-Bikes fahre, ist beim Testen des KTM Power Sport das oft beschriebene E-Bike-Lächeln wiedergekommen. Es ist der Motor, der mich begeistert. Das Rad hat einfach mehr Dampf als mein eigenes. 25 km/h ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit für ein zulassungsfreies E-Bike, dann nimmt die Unterstützung stark ab und beim KTM war erst bei 27,1 km/h endgültig Schluss mit dem Support.

Starke Beschleunigung

Nicht die Endgeschwindigkeit ist Grund zur Freude, sondern die Beschleunigung. Beim Start an der Ampel in der stärksten der drei Assistenz-Stufen erfüllt sich der Traum eines jeden Radfahrers: man erreicht die nächste Kreuzung bei Grün.

Auf der Wochenendtour mit einfachen Übernachtungsgepäck - hier wird nicht mehr Vollgas gefahren - treten andere Vorzüge in den Vordergrund, Der Gepäckträger ist grundsolide, eine Metallstange verbindet ihn unsichtbar unter dem Schutzblech mit dem Rahmen. Die Griffe stützen angenehm die Handgelenke ab und die Federgabel bügelt den leichten Holperweg faltenfrei.

Die Schutzbleche sollte man verbessern

Die Schutzbleche sind zu schmal, wenn man auch einmal etwas stärker offroad fahren will, schon auf dem ersten richtigen Matschweg klemmten Reste zwischen Reifen und Schutzblech und machten nervende Geräusche. Die verbauten Schutzbleche sind auch zu kurz, das sieht zwar besser aus, aber bei Radtouren im Regen wünscht man sich längere Bleche.

Fazit KTM Power Sport 10 CX5

Das neue KTM Power Sport 10 CX5 ist ein sportliches, alltagstaugliches E-Bike, das sich selbstbewusst der Konkurrenz stellt. Räder dieser Art werden die E-Mobilität ein Stück weiter voran bringen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Sind E-Fuels noch eine Alternative?
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Österreich

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website