Recycling ist Trumpf: Privathaushalte können sich künftig mit erschwinglichen Energiespeichern aus alten Elektroauto-Batterien vom öffentlichen Netz weitgehend unabhängig machen.
- Tesla Model X 90D im Test: Dieser Stromer bereitet umweltfreundlich Vergnügen
- Opel Ampera-e im Test: Ist das der Durchbruch für die E-Mobilität?
- E-Mobilität im Promillebereich: Wo steht Deutschland im globalen Vergleich?
- Strom-Stars in Shanghai: Elektroautos mit geballter Emotionsladung
- Nanoflowcell Quantino: Elektro-Revoluzzer mit riesiger Reichweite
Zu den Anbietern, die auf der Hannover Messe entsprechende Modelle präsentieren, gehört der Industrietechnik-Spezialist Eaton, der sich auf gebrauchte Akkus seines Partners Nissan stützt.
E-Auto-Akkus ersetzen bereits Diesel-Generatoren
Mit entsprechenden Geräten seien etwa im Amsterdamer Fußballstadion Dutzende Diesel-Generatoren ersetzt worden, sagte Eaton-Manager Martin Kram in Hannover. Er sieht die verwendete Lithium-Ionen-Technologie als Basis für künftige Geschäftsmodelle bei der Energiewende, die sich für den Käufer rechnen.
11,5 Megawatt für Speicherung von Windenergie
Im Industriebereich setzt das Land Niedersachsen zur Absicherung der Energiewende ebenfalls auf Energiespeicher. Eine etwa 4000 Quadratmeter große Anlage, die in Varel (Kreis Friesland) bis Ende 2018 betriebsbereit sein soll, wird aus Lithium-Ionen-Zellen mit einer Leistung von 7,5 Megawatt und Natrium-Schwefel-Zellen mit einer Leistung von vier Megawatt bestehen. In der Anlage soll Strom aus Windkraft gespeichert werden, bis sie benötigt wird.