München (dpa/tmn) - Besonders Vielfahrer und Laternenparker lassen den Wagen im Winter besser häufiger in der Waschanlage reinigen, rät der Tüv Süd. Denn aggressives Streusalz macht Autos zu schaffen, etwa bei Lack, Felgen, Dichtungen und am Unterboden.
- Rechte von Kfz-Haltern: Kommando zurück! Wie ein Rückruf funktioniert
- Die Radarfalle wird 60: So ging Kommissar Scholze auf Raser-Jagd
- Chaotische Stickoxid-Debatte: Koalition plant keine Änderung bei Fahrverbots-Grenzwerten
- Strenge Regeln für Narren: Karnevalswagen brauchen Sachverständigen-Gutachten
- Stufenplan beschlossen: Deutsche müssen Millionen Führerscheine umtauschen
Wichtig: eine gründliche Vorwäsche. Im Zweifel sollte man darauf hinweisen, falls Personal die Vorwäsche übernimmt. Ansonsten können Steinchen oder Schmutzteile beim Waschvorgang kleine Kratzer im Lack verursachen. Am besten eignen sich ein Programm mit Wachsbehandlung für den Lack sowie eine Unterbodenwäsche.
Der Unterboden leidet im Winterbetrieb stark - nicht nur durch Salz und Steinschlag, sondern auch durch etwaiges Aufsetzen auf Schneemassen. Bei Gelegenheit sollten Autobesitzer ihn daher vom Fachmann kontrollieren lassen. Nach der Fahrt durch die Waschanlage reiben Autofahrer die Türgummis idealerweise trocken und fetten sie gegebenenfalls nach, um zugefrorene Türen zu vermeiden.