Jetzt gibt es den VW Amarok auch in der "Single-Cab"-Ausführung - mit Einzelkabine. Premiere hat das Fahrzeug auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Im Vergleich zur Doppelkabine verfügt der VW Amarok bei gleicher Fahrzeuglänge über eine 2,20 Meter lange Ladefläche. So lassen sich nun zwei quer aufgeladene Europaletten hintereinander verstauen.
Weitere Auto-Meldungen
- VW Amarok Canyon: Dieser Pick-up lacht über Schlaglöcher
- Rustikales Outdoor-Modell
- Satte Rabatte sind jetzt möglich
- Produktion startet im August
- Ab sofort kein DSG mehr
- Mit 280 km/h geblitzt
- Sergio Pininfarina verstorben
- So schnell ist die Serienversion
- Jetzt für Motorrad erhältlich
- Bald in USA auf dem Markt
- Facelift für das Kompakt-SUV
VW Amarok mit großer Ladefäche
Die Durchladebreite bleibt unverändert mit 1,22 Metern, die Ladefläche beträgt 3,57 Quadratmeter. Angetrieben wird der Pick-up wahlweise von den 2,0-Liter-Dieselmotoren mit 163 PS oder 122 PS. Die Kraft fließt entweder an die Hinterräder oder an alle vier. Gegen Aufpreis gibt es eine Differentialsperre an der Hinterachse.
VW Amarok kommt Anfang 2011
Die maximale Zuladung beträgt 1,26 Tonnen. Für die nötige Sicherheit sorgt der serienmäßige Schleuderschutz ESP sowie Frontairbags für Fahrer und Beifahrer. Zu den Händlern kommt der Amarok mit Single-Cab im ersten Halbjahr 2011.
Auch an ein Spritspar-Amarok ist gedacht
Das ebenfalls auf dem Messestand ausgestellte Modell mit der Spritspartechnik BlueMotion soll nun noch sparsamer daherkommen. Statt 7,4 Litern soll sich der Amarok mit 6,9 Liter je 100 Kilometer zufrieden geben.
- Foto-Show VW Amarok
- Nutzfahrzeuge: Autotest VW Amarok
- Volkswagen: VW Pick-up Amarok
VW Amarok soll in Hannover gebaut werden
Der Amarok soll künftig auch in Hannover produziert werden. Wegen einer wachsenden Nachfrage könnten bereits ab 2012 jährlich 40000 Einheiten des neuen Modells in der niedersächsischen Landeshauptstadt vom Band laufen. Derzeit wird der Pick-Up ausschließlich im argentinischen Pacheco gebaut.