Der Ford Transit zählt zu den populärsten Nutzfahrzeugen in Deutschland. Manche Wohnmobile verwenden den Transit als Plattform. Nun spendiert der Hersteller dem Wagen zum Modelljahr 2012 neue Motoren, die die Betriebskosten und die Emissionen weiter senken sollen.
Neuwagen und Ersatzteile
Ford Transit: Stärkste Motorisierung kommt mit 155 PS
Im Mittelpunkt steht laut Ford eine völlig neue Generation der 2,2-Liter-TDCi-Turbodieselfamilie mit Common Rail-Direkteinspritzung, welche die bisherigen Motor-Varianten ersetzt. Der neue Motor steht für die frontgetriebenen Versionen wahlweise mit 100 PS, 125 PS und 140 PS zur Verfügung, für den heckgetriebenen Transit ebenfalls mit 100 PS und 125 PS sowie mit der 155 PS starken Topmotorisierung. Die Allrad-Variante wird mit 125 PS ausgeliefert. Die Spitzenwerte beim Drehmoment reichen von 310 bis 385 Newtonmetern.
Die Öko-Variante des Nutztieres, der Transit Econetic, ist auch mit langem Radstand und mittelhohem Dach zu haben. Der bekannte FT 280 K mit kurzem Radstand und 100 PS starkem Selbstzünder soll dank Zügelungsmaßnahmen wie Rekuperation und Start-Stopp-Technik voraussichtlich 178 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen. Mit der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 110 km/h sind sogar Werte von 173 Gramm pro Kilometer möglich.
Start-Stopp-System beim Transit
Der Hersteller will neben einem geringeren Verbrauch auch die Abgasreinigung verbessert haben. Neu gestaltete Motorabdeckungen und eine optimierte Führung der Ansaugluft sollen zudem das Geräuschniveau im Cockpit spürbar senken.
Deutlich längere Service-Intervalle
Eine deutliche Kostenentlastung verspricht Ford auch durch die ausgedehnten Service-Intervalle ein, die von 30.000 auf 50.000 Kilometer oder alle 24 Monate verlängert werden. Zugleich wird die Garantie gegen Durchrostung von acht auf nun 12 Jahre ausgeweitet. Die Markteinführung in Deutschland ist für den Herbst 2011 geplant.