Der größte 3er BMW aller Zeiten
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Größer, leichter, schlauer: Der neue 3er BMW kann manches besser als sein Vorgänger. Allerdings hat BMW offenbar etwas Wichtiges vergessen – zumindest müssen 3er-Käufer darauf noch eine Weile warten.
Er ist einer der Stars auf dem Pariser Autosalon: BMW hat auf der Automesse seinen neuen 3er enthüllt. Im März 2019 kommt das wichtigste Auto der Bayern auf den Markt. Es soll vor allem mit besserer Fahrdynamik punkten.
BMW hat viel am Fahrwerk gearbeitet
Dafür hat BMW ein neues Fahrwerk-System aus Federn und Dämpfern entwickelt. Neu abgestimmt wurde die progressive Lenkung, deren Lenkverhalten sich von komfortabel bis sportlich der Fahrsituation anpasst. Erstmals wurde außerdem ein elektronisches Sperrdifferential an der Hinterachse verbaut, das die Motorkraft auch in Kurven ideal auf beide Räder verteilt. Die Spur ist drei Zentimeter breiter als bisher, der Schwerpunkt wurde um einen Zentimeter abgesenkt. Außerdem hat der 3er beim Generationswechsel um rund einen Zentner abgespeckt.
Der 3er ist deutlich gewachsen
Dazu gibt es ein neues Format: So wächst die Limousine in der Länge um knapp acht Zentimeter auf 4,71 Meter, der Radstand wird um rund vier Zentimeter gestreckt, und in der Breite legt der 3er um zwei Zentimeter zu. Auf der Rückbank wird man künftig spürbar mehr Platz haben, der Kofferraum fasst 480 Liter. Das Design setzt neue Akzente, bleibt aber der typischen 3er-Formensprache treu.
- SUV startet im November: Das kann die vierte Generation des BMW X5
- Technik-Update: BMW i3 jetzt mit mehr Reichweite
- Abschied vom Hardtop: Der neue BMW Z4
Neue Assistenten steigern den Komfort
Neben dem Spurverlassenswarner und den Auffahr-Assistenten mit City-Notbremsfunktion, die beide zum Serienumfang gehören, gibt es optional einen adaptiven Tempomaten mit Staupilot, einen Parkassistenten sowie den „Driving Assistant Professional“, der auch lenken und die Spur halten kann. Zum Infotainment gehört das bewährte iDrive-Bediensystem, das nun auf einem 12,3 Zoll großen Bildschirm dargestellt wird. Außerdem hat BMW die Sprachsteuerung verbessert.
Embed
https://compass.pressekompass.net/compasses/tonline/was-sagen-sie-zum-neuen-3er-bmw_tonline
Im Motorenprogramm klafft eine Lücke
Hinter der neu gefassten Doppelniere, dem typischen BMW-Kühlergrill, gibt es zunächst die Wahl zwischen drei Dieseln und zwei Benzinern. Hybrid- oder Elektroantrieb, wenigstens ein Mildhybrid? Nicht zu haben, zumindest nicht zum Start.
Die Benziner leisten 184 PS (320i) oder 258 PS (330i), das Diesel-Programm umfasst den 150 PS starken 318d, den 320d mit 190 PS und den 265 PS starken 330d. Der Top-Diesel ist ein 3-Liter-Sechszylinder, alle anderen Motoren haben 2,0 Liter Hubraum und vier Zylinder.