E-Tretroller gehören seit kurzem vor allem in Großstädten immer öfter zum Straßenbild – doch ganz ungefährlich sind sie nicht. Viele Deutsche wünschen sich daher eine neue gesetzliche Regelung.
Zwei Drittel der Deutschen sind einer Umfrage zufolge für eine Helmpflicht bei Elektrorollern. Vor allem ältere Menschen sprechen sich dafür aus, wie eine Studie des Instituts Civey für die "Augsburger Allgemeine" ergab. Bei den über 65-Jährigen befürworten fast 75 Prozent eine Pflicht zum Tragen eines Helms, bei den 18- bis 29-Jährigen ist nur knapp die Hälfte dafür.
Umfrage: Wer für eine Helmpflicht stimmt
Etwa jeder fünfte aller Befragten war gegen eine Helmpflicht. Menschen mit Hauptschul- oder ohne Schulabschluss zeigten sich in der Umfrage offener für eine Helmpflicht als Abiturienten. Rund 45 Prozent der Menschen mit Hochschulreife können sich demnach eine Helmpflicht "auf jeden Fall" vorstellen, bei den Hauptschülern sind es über 54 Prozent.
Für die Studie wurden vom 28. Juni bis zum 2. Juli 5.041 Menschen befragt. Die Fehlerquote liegt bei 2,5 Prozent.
Das rät die Dekra Rollerfahrern
Eine Pflicht zum Helmtragen gibt es derzeit nicht, auch wenn viele Experten dies empfehlen. Die Prüforganisation Dekra erwartet, dass es in der ersten Zeit zu zahlreichen Unfällen kommen wird, bis sich alle Verkehrsteilnehmer an die neuen Gefährte gewöhnt haben.
- Sie rollen los: Zulassung von E-Tretrollern tritt in Kraft
- E-Scooter: Das macht die neuen Roller so gefährlich
- Jugend soll profitieren: Mindestalter für Moped-Führerschein gesenkt
Die Dekra empfiehlt, sich nicht sofort ins Verkehrsgetümmel zu stürzen, sondern sich vorher mit den Fahreigenschaften des Rollers gut vertraut zu machen.
- Nachrichtenagentur AFP