Ein neues Material für leistungsstärkere und sichere Batterien in Elektroautos wollen jetzt Forscher vom Karlsruhe Institute of Technology (KIT) entwickelt haben. Die Wissenschaftler haben eine Synthese von Eisen-Kohlenstoff-Speichermaterialien entwickelt.
Nanotechnik soll Elektroautos in Schwung bringen
Im Vergleich zu den bisher verwendeten Lithium-Ionen-Akkus, deren Aufbau und Funktionsweise der Laptop-Technik entliehen ist, versprechen sich die Karlsruher Forscher enorme Verbesserungen hinsichtlich der speicherbaren Energiemenge und der Kosten. Bei dem zum Patent eingereichten Verfahren werden unterschiedliche Ausgangsmaterialien mit einem Lithiumsalz vermischt und dann gemeinsam erwärmt. Dabei bildet sich eine komplett neue Nanostruktur aus, die zusätzlich von Kohlenstoffdrähten durchzogen ist.
Neue Batterie könnte fünfmal so gut sein wie Lithium-Ionen-Akkus
Die spezifische Kapazität des neuen Materials, also seine Fähigkeit, Energie zu speichern, ist nach Angaben der Forscher schon heute doppelt so hoch wie bei den derzeit eingesetzten Akkus. Ein weiterer Vorteil: Seine Herstellung ist relativ einfach und kostengünstig. "Gelingt es uns, das Potenzial dieses neuen Materials voll auszuschöpfen, können wir die Speicherdichte von Lithium-Ionen-Batterien um den Faktor Fünf verbessern", verspricht Forschungschef Fichtner.
Auto
In Zukunft: Elektromobilität
Mit seiner Ente war Frankreich umwelttechnisch dem deutschen Käfer schon voraus. zum Video
Bislang ist die Energieausbeute noch gering
Die Entwicklung hochleistungsfähiger sicherer Energiespeicher gilt derzeit eine der Schlüsselherausforderungen im Bereich der Elektromobilität. Nach heutigem Stand der Technik ist die in einer Batterie gespeicherte Energiemenge noch um die Hälfte geringer als die Energie in einem gleich großen Benzintank. "Mit herkömmlichen Lithium-Ionen Batteriematerialien sind zudem nur noch geringe Verbesserungen zu erwarten", meint Dr. Maximilian Fichtner, Leiter der Gruppe Energiespeicherung am KIT-Institut.
Alles Wissenswerte zu Batterien in Elektroautos
Neuwagen und Ersatzteile
Mehr Reichweite scheitert am Gewicht der Akkus
Die Folge ist ein "energetischer Teufelskreis": Je höher die Reichweite eines Elektroautos sein soll, desto leistungsfähiger und somit schwerer müssen die verwendeten Akkus sein. Das wiederum erhöht das Gesamtgewicht des Elektroautos schnell um einige hundert Kilo, was sich nachteilig auf die Reichweite auswirkt. Sie beträgt bei Serien-E-Mobilen unter optimalen Bedingungen maximal 150 Kilometer.