Jetzt den Scheibenreiniger wechseln
Noch sind die meisten Scheibenwaschanlagen mit Frostschutzmittel aufgefüllt. Doch mit Beginn der warmen Jahreszeit sollten Autofahrer spezielle Sommer-Scheibenreiniger verwenden.
Diese beseitigen Insektenreste und Blütenpollen, ohne einen Schmierfilm zu hinterlassen. "Die Scheibenreiniger für den Winter sind neben der Reinigung stark auf Frost- und Vereisungsschutz ausgelegt.
Sommerreiniger: Spezialisten für Eiweiß-Entfernung
Dagegen kommen die Sommerreiniger mit dem typischen, eiweißhaltigen Sommerschmutz besser zurecht", erklärt Thilo Kunst, Fachmann für Autochemie bei der Prüforganisation Dekra.
Winterprodukte mit weniger Wirkungskraft
Wer im Sommer ein Wintermittel einfülle, müsse damit rechnen, dass Verschmutzungen wie Insektenreste, Pollen oder Baumharz nicht ordentlich zu Leibe gerückt werden kann.
Verschmierte Scheiben und Lichtreflexionen drohen
Das Problem: Verschmierte Scheiben beeinträchtigen die Sicht, und bei Dunkelheit kann es zu störenden Lichtreflexionen kommen. Also einfach die Reste des Winterprodukts verbrauchen und dann bald den Sommerreiniger einfüllen.
Beim Kauf auf die Materialverträglichkeit achten
Die Dekra empfiehlt außerdem den Kauf von geprüften Produkten, da ungeeignete Mittel Lack und Gummidichtungen angreifen können.
Große Auswahl: Gute Reiniger von günstig bis teuer
Ein Prüfsiegel gewährleistet, dass Aspekte wie Reinigungsleistung und Materialverträglichkeit bis hin zur Gesundheitsverträglichkeit der Inhaltsstoffe kontrolliert sind. Egal, ob Fertigmischung oder Konzentrat. Hier finden Sie empfehlenswerte Produkte von günstig bis teuer.
Von Zeit zu Zeit: Manuelle Reinigung von innen und außen
Trotz der Verwendung des richtigen Reinigungsmittels sollten Autofahrer auch regelmäßig zum Schwamm greifen und die Scheiben per Hand reinigen, um Verschmutzungen zu entfernen: Das gilt sowohl für die Außen- als auch die Innenseite der Scheiben.