t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeMobilitätAktuelles

Auto – 2020 geht es los: EU überwacht Spritverbrauch in jedem Fahrzeug


Künftig in jedem neuen Auto
Riesige Empörung über neue Verbrauchs-Überwachung


Aktualisiert am 10.12.2019Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Anzeige des Spritverbrauchs: Künftig hat nicht mehr nur der Autofahrer seinen Verbrauch im Blick – sondern auch die EU-Kommission.Vergrößern des Bildes
Anzeige des Spritverbrauchs: Künftig hat nicht mehr nur der Autofahrer seinen Verbrauch im Blick – sondern auch die EU-Kommission. (Quelle: Eibner/imago-images-bilder)

Schon bald kann die EU ablesen, wie viel Sprit jeder Einzelne verbraucht. Das Ganze dient einer guten Idee. Es könnte für manchen aber auch teure Konsequenzen haben, warnen Kritiker. Die Empörung der Internet-Nutzer ist groß.

"Jetzt fängt die Abzocke richtig an," heißt es. "Fürchterlich!" oder auch "Überwachungsstaat" kommentieren die Nutzer. Ein anderer schreibt: "Cool; wir regen uns über Überwachung in China auf – sind aber auch nicht besser: Spritverbrauch wird künftig individuell überwacht"

Was die Nutzer so ärgert, ist eine Maßnahme, die bereits 2020 in Kraft tritt. Denn dann werden unsere Autos nicht nur ihren Verbrauch an Kraftstoff oder Energie im gesamten Fahrbetrieb genau messen. Sondern diese Daten werden obendrein an die Kommission übermittelt. Dazu wird künftig in jedem Neuwagen ein standardisiertes Messgerät (On-Board Fuel Consumption Meter, kurz: OBFCM) eingebaut.

Start im Januar 2020

Schon im Januar 2020 geht es los – zunächst für Autos mit ganz frischer Typgenehmigung, also für neue Modelle. Die ersten Daten erhält die EU-Kommission im Jahr 2021. Ein Jahr darauf wird die Regelung auf alle Neuwagen ausgeweitet – zunächst in einer Erprobungsphase, die im Jahr 2026 endet.

Ein jährlicher Bericht soll währenddessen zeigen, wie hoch der Mehrverbrauch auf der Straße gegenüber der Herstellerangabe liegt. Einer Untersuchung zufolge führt er für einen durchschnittlichen Autofahrer zu Mehrausgaben von rund 400 Euro pro Jahr.

Und um diesen Mehrverbrauch geht es bei dem EU-Vorhaben. Die Kommission will ehrliche Verbrauchsangaben – die Hersteller wollen sie nicht.

Kommission will ehrliche Angaben erzwingen

Um realistischere Verbrauchsangaben zu erzwingen, wurde bereits das entsprechende Messverfahren umgestellt: Seit 2018 muss nach dem WLTP-Verfahren statt des völlig veralteten NEFZ-Tests gemessen werden. Das hat aber nicht viel gebracht: Der Realverbrauch liegt im Schnitt 39 Prozent über der Angabe des Herstellers. Vorher waren es 42 Prozent.


Neuer Europäischer FahrzyklusWLTP:
NEFZ:
Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (Weltweit einheitliches Leichtfahrzeug-Testverfahren)

Deshalb soll ein Gesetz die Autohersteller zu ehrlicheren Angaben zwingen und zu hohe Unterschiede bestrafen. Dafür lässt sich die EU-Kommission aber noch reichlich Zeit – im Extremfall bis zum Jahr 2030.

Ist WLTP wirklich besser?
Das Testverfahren zur Messung des Verbrauchs unserer Autos gilt seit dem 1. September 2018. Es ersetzt das 26 Jahre alte Verfahren NEFZ. Der neue WLTP-Test nutzt den Autofahrern, sagen seine Verfechter: Er soll die Autohersteller endlich zu praxisnäheren Verbrauchsangaben zwingen.
Realistisch sind die Angaben trotzdem nicht, entgegnen Kritiker. So werde die Reichweite der Neuwagen bei exakt 23 Grad gemessen – obwohl wir meist ganz andere Temperaturen haben. Außerdem bleiben Heizung und Klimaanlage bei der Messung ausgeschaltet, was den Spritverbrauch senkt. Das haben die Autohersteller durchgesetzt – sie wirkten an der Gestaltung des neuen Testverfahrens aktiv mit.

Einiges an dem Vorhaben der EU-Kommission ist noch unklar – zum Beispiel, wie die Daten von dort zur Kommission gelangen. Denkbar wäre, dass sie automatisch direkt aus dem Auto versendet werden.

Kritik gibt es dennoch reichlich. So könnte es aufgrund der Messergebnisse nicht nur den Herstellern der Autos an den Kragen gehen – sondern auch deren Fahrern. Denkbar wäre etwa eine personalisierte CO2-Steuer, heißt es in einem Bericht von "Spiegel Online". Wer viel verbraucht, müsste dann auch viel bezahlen.

Derzeit gibt es allerdings keinen Grund zu dieser Annahme. Denn die Daten sollen anonymisiert werden.


Und wer eine weitere Überwachung befürchtet, sollte wissen: In vielen Autos sammelt die OBFCM-Technik bereits heute fleißig Daten. Die Hersteller haben sie bislang lediglich nicht mit der EU-Kommission geteilt.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website