Lange hat es gedauert, bis Mazda auch im Segment der derzeit so beliebten Kompakt-SUV ein attraktives Angebot hat. Jetzt ist es endlich soweit - und schon werden die japanischen Autobauer vom eigenen Erfolg überrollt: Die Wartezeit auf den neuen Mazda CX-5 beträgt einige Monate, die Produktion wird hochgefahren. Lohnt sich auch jetzt das Warten noch? Im Test: Mazda CX-5 2,2 l Skyactiv-D mit 150 Diesel-PS und Sechsgang-Schaltung.
Auto
Neuer Mazda CX-5 mit Skyactiv-Motor
Neuer Motor mit extrem niedrigem Verdichtungsverhältnis. Video: Mazda CX-5 mit Skyactiv-Motor
Mazda CX-5: Beweglich und übersichtlich
Was sofort auffällt: Das Kompakt-SUV ist sehr handlich. Der 4,55 Meter lange Wagen ist mit gut 1500 Kilogramm einer der leichtesten Vertreter in seinem Segment. Leicht lässt es sich rangieren, lässig einparken und lenken. Der Wendekreis von 11,7 Metern geht folglich also in Ordnung - ebenso wie die Rundumsicht.
Moderater Verbrauch
Auch der Verbrauch des völlig neu entwickelten Dieselmotors kann sich sehen lassen. Unter sieben Litern kommt man hin - und das bei oft eingeschalteter Klimaanlage und vielen zügigen Autobahnabschnitten. Wer einen kühlen Innenraum liebt, muss allerdings das eine oder andere Mal bei langen Ampelphasen auf die Start-Stopp-Automatik verzichten.
Allradantrieb überzeugt
Nicht verzichten wollten wir in diesem regenreichen Sommer auf den Allradantrieb: Dank aktiver Drehmomentverteilung verlieren die Schlappen in flott gefahrenen Kurven auf regennasser Piste nicht die Haftung und die Orientierung. Ob einem dieser Komfort-und Sicherheits-Zugewinn 2000 Euro wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Exakter Geradeauslauf
Auf der Autobahn fällt der sehr exakte Geradeauslauf angenehm auf. Ebenso erfreulich: Die Windgeräusche halten sich vornehm zurück; erst ab Tempo 150 wird es dann doch etwas stürmischer. Dank 380 Newtonmeter hat das 2,2-Liter-Aggregat (jetzt schon mit Euro-6) genügend Kraft, um Überholvorgänge auf der Autobahn souverän zu meistern, um so bis zur Höchstgeschwindigkeit von fast 200 km/h zu gelangen.
Viel Raum im Mazda CX-5
Ebenfalls ein Plus in der Bewertung ist das Stauvolumen: So lässt sich beispielsweise ein Mountainbike schnell und umkompliziert verladen. Leicht lassen sich auch die hinteren Sitzen per Hebel im Gepäckabteil (sogar dreigeteilt im Verhältnis 40:20:40) umlegen; bis zu 1620 Liter fasst der Kompakt-Japaner dann.
Achtung mit der Heckklappe
Die Kofferraumabdeckung kann mit einem Handgriff aus den seitlichen Verankerungen gelöst werden und im Unterbodenfach fest arretiert beziehungsweise verstaut werden. Und ja - man erhält einen ebenen Ladeboden und kann so bei größeren Transporten das gesamte Raummaß ausnutzen. Die Heckklappe dürfte allerdings einige Zentimeter weiter nach oben aufschwingen; so würde sich die eine oder andere Kopf-Kollision vermeiden lassen.
Mazda CX-5: technische Daten
Motor | PS | Nm | Verbrauch | CO2 | Vmax | 0-100 | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2,0 Skyactiv-G 2WD | 165 | 210 | 6,0 l | 139 g | 200 km/h | 9,2 s | 23.490 € |
2,0 Skyactiv-G AWD | 160 | 208 | 6,6 l | 155 g | 197 km/h | 10,5 s | 27.890€ |
2,2 Skyactiv-D 2WD | 150 | 380 | 4,6 l | 119 g | 202 km/h | 9,2 s | 25.590 € |
2,2 Skyactiv-D AWD | 150 | 380 | 5,2 l | 136 g | 197 km/h | 9.4 s | 29.990 € |
2,2 Skyactiv-D AWD | 175 | 420 | 5,2 l | 136 g | 207 km/h | 8,8 s | 33.490 € |
Vorne wie hinten sitzt man bequem
Genügend Platz bietet der Wagen auch Fahrer und Mitfahrern an: Vorne - kein Frage - ist davon mehr als genug vorhanden. Und selbst hinten sitzen zwei Erwachsene bequem, ohne an Dachhimmel oder Sitze des Vordermanns zu stoßen. Praktisch ist der der Mittelsitz, der sich zu einer Armlehne mit integrierten Becherhaltern umfunktionieren lässt.
Fazit Mazda CX-5
Der Mazda CX-5 ist derzeit sicher eines der attraktivsten Angebote im Segment der Kompakt-SUV. Das Fahrzeug überzeugt mit einer Leichtigkeit, wie sie selten in diesem Segment ist. Zudem ist es praktisch und variabel. Wer sich also an ein paar Monaten Wartezeit nicht stört, ist mit dem Mazda CX-5 bestens bedient.