Auch wenn Fernseher heute keine Statussymbole mehr sind, lohnt es sich, Schäden zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass das Gerät möglichst lange erhalten bleibt. Gerade an den zeitgemäßen LCD- oder Plasma-TV-Geräten finden sich zahlreiche sensible Bauteile. Wir geben Tipps für Transport, Aufstellung und Pflege, so dass Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.
Deshalb sollten Sie Schäden vermeiden
Zwar werden die Geräte stets mit einer Garantie von zwei Jahren und teilweise sogar mit einer erweiterten Herstellergarantie geliefert, unsachgemäße Handhabung führt jedoch zu einem Erlöschen der Gewährleistung. Zudem lassen sich heutige LCD- und Plasma-Fernseher kaum reparieren und so droht Ihnen im Schadensfall ein Totalverlust und der damit einhergehende Neukauf. (LED und LCD: Wo liegen die Unterschiede?)
Das gibt es bei modernen Fernsehern zu beachten
Vor allem, wenn Sie auf die Plasma-Technologie setzen, können Sie Schäden vermeiden, indem Sie Ihren Fernseher nur aufrecht transportieren. Die Bilder in einem Plasma-Fernseher werden durch kleine, mit Edelgas gefüllte Zellen in einer Glasscheibe erzeugt. Diese kann bei unsachgemäßem Transport schnell splittern und den Fernseher unwiederbringlich schädigen.
Außerdem sollten Sie beim ersten Anschalten des Plasma-Fernsehers darauf achten, dass zu Beginn kein längeres unbewegliches Bild zu sehen ist. Denn dieses könnte sich schlimmstenfalls auf dem Bildschirm einbrennen und ist dann fortan als Schatten zu sehen. (Bildformat - Wenn das Bild nicht zum Fernseher passt)
Das lässt sich, wie der Journalist Jörg Schieb auf seiner Seite schieb.de schreibt, vermeiden, indem man Filme möglichst formatfüllend anschaut und darauf achtet, Bildschirm-Menüs oder den Videotext nicht allzu lange eingeschaltet zu lassen. Wenn das Gerät erst mal eine Weile mit häufig wechselnden Bildern läuft, erledigt sich das Problem meist von selbst. Ansonsten hilft nur noch ein kompletter Reset des Geräts. Modernere Plasma-Geräte sind jedoch bereits mit einer Schutzfunktion ausgestattet, welche diese Fehlfunktion verhindert.
Bei LCD-Fernsehern taucht dieses Problem gar nicht erst auf, da diese mit Flüssigkristallen arbeiten und auch nicht so leicht zu Bruch gehen können. Sie sind leichter, haben jedoch einen geringeren Kontrast, längere Schaltzeiten und eine nicht so klare, tiefe Bildschärfe wie zum Plasma-Fernseher. Nichts desto trotz sollten LCD-Fernseher mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden.
Kleine Tipps mit großer Wirkung
Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass bei Aufstellung oder Montage Ihres LCD- oder Plasma-Fernsehers ein ausreichender Abstand zur Wand gewährleistet ist. Nur so können Sie sicher sein, dass die Belüftung richtig funktioniert. Zudem sollten Sie das Gerät während der Reinigung und im Fall eines Gewitters sicherheitshalber immer vom Netz nehmen. Sie können dadurch Schäden durch Überspannung vermeiden. (Schutz vor Blitzschlag: So sichern Sie Ihren Computer bei Gewitter)
So reinigen Sie Ihren Fernseher am Schonendsten
Wenn Sie bei Ihrem Fernseher Schäden vermeiden möchten, sollten Sie keinesfalls mit scharfen Reinigungsmitteln arbeiten. Allenfalls sind ein paar Tropfen eines milden Glasreinigers oder Wasser erlaubt.
„Computerbild“ rät dazu, vor der Reinigung des Fernsehers den Netzstecker zu ziehen und zu warten, bis er abgekühlt ist. Den Bildschirm reinigen Sie am besten mit einem antistatischen Staubwedel. Stärkere Verschmutzungen der Oberfläche, wie z.B. Flecken oder Fingerabdrücke, wischen Sie am besten nach dem Entstauben mit einem weichen, feuchten Mikrofasertuch ab. Achten Sie darauf, nicht zu starken Druck auf den Bildschirm auszuüben und kontrollieren Sie, dass keine Schmutzpartikel im Tuch sind, welche die sensible Oberfläche zerkratzen könnten.
- Edge-LED oder Direct-LED: Was LED-Backlight beim Fernseher ausmacht
- Vertreter der Flachbildschirme : So funktioniert ein Plasmafernseher
Zur Entstauben von kleineren Schlitzen nehmen Sie am besten einen weichen Pinsel. Die Schlitze an der Rückseite des Fernsehers, durch welche die Luft strömt, sollten zudem auch regelmäßig von Staub befreit werden. Hierfür können Sie sogar Ihren Staubsauger zur Hand nehmen. Verwenden Sie jedoch immer einen Bürstenaufsatz, denn die harte Kunststoff-Düse des Staubsaugers könnte zu Beschädigungen führen. Nach der Reinigung, vor allem, wenn Sie den Fernseher feucht abgewischt haben, sollten Sie ein wenig warten, bis Sie den Fernseher wieder einschalten. (Digitalkamera reinigen - Praktische Tipps)