Kompakte Digitalradios schwächeln oft beim Klang
Wer sich ein Digitalradio kaufen möchte, sollte unbedingt vergleichen und vor allem probehören. Das zeigt der Test von 18 Digitalradios, den Stiftung Warentest in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift "test" (Ausgabe 7/2015) veröffentlicht hat. Besonders kleine Geräte haben meist einen schlechten Klang.
Die Preise der getesteten Digitalradios reichen von 35 bis 325 Euro. Entsprechend groß sind die Unterschiede bei Ausstattung, Empfang und Ton. Digitalen Hörfunk und UKW empfangen alle Radios im Test. Sieben davon können auch Sender via Internet abspielen. Dann müssen Käufer aber mindestens 100 Euro ausgeben.
Vom Klang der kleinen Radios sollten Nutzer keine Wunder erwarten, so die Tester. Um im Hintergrund zu dudeln, sind jedoch alle gut genug. Den besten Ton (Note 1,7) bietet das auf dem dritten Platz gelandete Sonororadio, für das aber auch rund 275 Euro fällig werden.
Radios mit Empfangsproblemen
Etliche Geräte tun sich mit dem UKW-Empfang schwer und finden bei schwachem Signal viele Sender nicht. Zudem geben sie Sender dann oft stark verrauscht wieder. Von den 18 Radios schneiden hier nur zwei mit "sehr gut" ab, zwei weitere mit "gut". Beim digitalen Empfang zeigen nur zwei Geräte schwache Leistungen, das billigste und eines der teuersten im Test.
Unterschiede gibt es auch bei der Handhabung: Fünf Radios verzichten auf Stationstasten für die Lieblingssender, sechs haben keine Weckfunktion. Sieben Geräte lassen sich mit Fernbedienung steuern, viele Internetradios auch per App.