WhatsApp-Nutzer erhalten derzeit verstärkt betrügerische Nachrichten, in denen angeblich kostenlose Flugtickets der Fluggesellschaft Emirates versprochen werden. Der Link in der Nachricht führt jedoch in eine Falle, warnt der Security-Software-Hersteller ESET.
In der betrügerischen WhatsApp-Nachricht wird der Empfänger aufgefordert, eine Webseite zu besuchen, die der offiziellen Seite der Emirate-Airlines nachempfunden ist. Dort soll er an einer Umfrage teilnehmen, um die Tickets zu gewinnen. Außerdem soll die WhatsApp-Nachricht an mindestens zehn Kontakte geschickt werden. So verbreiten die Nutzer den betrügerischen Inhalt selbst an ihre Kontakte weiter
Die betrügerische WhatApp-Nachricht kursiert derzeit vor allem auf Englisch. (Quelle: ESET)
Die Abofalle steckt im Kleingedruckten
Bei dem Betrug handelt es sich um eine klassische Abo-Falle. Nimmt der Nutzer an der Umfrage teil, schnappt die Falle zu. Im Kleingedruckten der Umfrage wird darauf hingewiesen, dass mit der Teilnahme ein kostenpflichtiges Angebot von Dritten angenommen wird.
Um das Opfer unter Druck zu setzen und vom Nachdenken abzuhalten, wird auf der Seite ein variierender Countdown angezeigt "This offer is valid 189 Seconds" ("Dieses Angebot ist 189 Sekunden gültig"). Auch eine geringe Anzahl angeblich verbleibender Tickets wird eingeblendet.
Diese Umfrage soll der Nutzer durcharbeiten, um die vermeintlichen Tickets gewinnen zu können. (Quelle: ESET)
Die Masche ist nicht neu
Wenn der Empfänger alle Schritte befolgt hat, kommt die kalte Dusche: Eine kurze Meldung klärt darüber auf, das er leider nichts gewonnen hat. Der Fall erinnert an den "Burger King Scam", bei dem Nutzer ebenfalls Nachrichten per WhatsApp erhielten. Auch hier wurden sie auf eine Umfrage weitergeleitet, die den Eindruck vermittelte, von der Fast-Food-Kette erstellt worden zu sein.
Der beste Schutz gegen diese Art von Betrug ist es, bei dubiosen Angeboten oder Rabatten Vorsicht walten zu lassen. E-Mails, Nachrichten aus sozialen Netzwerken oder SMS mit unrealistischen Rabatten sollten nicht weiter beachtet und als Spam markiert oder am besten direkt gelöscht werden.
Nachricht auch von Bekannten misstrauen
Da die gutgläubigen Nutzer im konkreten Fall selbst den Scam via WhatsApp verbreiten, sollten derartige Nachrichten auch von sonst vertrauenswürdigen Kontakten nicht ernst genommen werden.
Was unbedachte Nutzer tun können, die versehentlich auf ein solches Angebot hereingefallen sind, erklären wir in unserem Ratgeber "So wehren Sie sich gegen Abofallen auf WhatsApp".
- Abzocke per Smartphone: So wehren Sie sich gegen fiese Abofallen
- Nicht öffnen: Hinter Einladung zum WhatsApp-''Video-Call'' lauert ein Trojaner
Weitere spannende Themen finden Sie auf unserer Digital-Startseite.