Viele Computernutzer werden wohl in Zukunft auf den PC verzichten und auch keinen neuen mehr kaufen. Der nächste Computer sei für sie ein Tablet-PC. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des US-Marktforschungsunternehmens Bovitz in Zusammenarbeit mit dem Center for the Digital Future. Für den Trendwechsel gibt es mehrere Gründe. Doch tot ist der PC trotzdem noch lange nicht.
Tablet-PC oder andere vergleichbare Geräte wie Smartphones werden bei einen Viertel der Nutzer den klassischen Desktop-PC oder das Notebook ersetzen, so das Ergebnis der Studie. Das habe handfeste Ursachen: 38 Prozent der Befragten, also mehr als jeder Dritte, gab an, dass sich alles was sie an einem PC machen, ebenfalls mit einem Tablet erledigen könnten. Nur 15 Prozent wollen aus Stilgründen den PC ausmustern und gegen ein trendiges Tablet ersetzen.
Tablet-PC sind einfacher zu benutzen und billiger
Infografik: Der klassische PC ist am Ende. (Quelle: digitalcenter.org)
Die Gründe für den Vorzug eines Tablet-PC sind wenig überraschend: Er sei sofort einsatzbereit, mobil einsetzbar, einfacher zu benutzen und billiger, zudem würden die Apps mehr Spaß machen. Die Idee, zukünftig nur noch Tablet oder Smartphone zu nutzen, war auf beide Geschlechter gleichmäßig verteilt: Exakt 50 Prozent Männer sowie Frauen sehen den PC als überholt an.
Allerdings gaben die meisten der PC-Abkehrwilligen an, sich noch nicht endgültig entschieden zu haben. Nur für vier Prozent der Befragten ist die Entscheidung gegen den PC endgültig. Weitere sechs Prozent werden sich wahrscheinlich keinen Neu-PC mehr anschaffen, die weiteren 15 Prozent sind unentschlossen.
Für die Mehrheit der Befragten spielen Tower-PC oder Laptop noch immer eine wichtige Rolle: Zwei von drei Befragten waren der Meinung, ein PC sei komfortabler als ein Tablet. Er sei durch größeren Monitor, Tastatur und Mausbedienung für umfangreiche Excel-Sheets, Bildbearbeitung, CAD-Software und viele andere komplexe Aufgaben der Arbeitswelt besser geeignet.
- Foto-Show: Der erste IBM 5150 Personal Computer
- Foto-Show: Die absoluten Superlativen der Technik
- Nostalgie-Quiz: Kennen Sie sich mit Heimcomputern aus?
- PC feiert traurigen 30. Geburtstag
- Google blickt in die Zukunft: Google Manager: In drei Jahren ist der Desktop tot
PC-Sterben falsch vorhergesagt
Vorhersagen zum PC-Sterben sind nicht neu: Bereits Anfang 2010 prophezeite Googles Marketingchef John Herlihy das Ende des klassischen Computers in drei Jahren. Die drei Jahre sind inzwischen fast um, Recht behalten hat er nicht – sollte der PC sterben, wird es zumindest deutlich länger dauern.